Grid - Grundlagen

Als Grid (engl. für Gitter, Raster) wird eine Tabelle in einem Fenster bezeichnet.

Der Vorteil eines Grids liegt darin, dass Sie zu jedem übergeordneten Datensatz (Master-Datensatz) unbeschränkt weitere Unter-Datensätze erfassen können. Alle diese Unter-Datensätze können in einer Tabelle gleichzeitig angezeigt werden.

Im untenstehenden Beispiel bildet das Fenster Arbeitsunfähigkeit den Master-Datensatz; jeder einzelne Arbeitsunfähigkeits-Eintrag bildet je einen Unter-Datensatz. Die Datensätze werden in einem Grid angezeigt:

 

Ist die Höhe eines Datensatzes in einem Grid grösser als die Höhe des Grids, können Sie nicht scrollen und deshalb kann der Inhalt nicht vollständig angezeigt werden. Bisher mussten Sie die Daten auf mehrere Datensätze verteilen oder das Grid vergrössern.
Ab der vitomed-Version 2.68 können Sie eine solche Zelle markieren, danach rechtsklicken und den Inhalt der aktuellen Zelle in einem eigenen Fenster anzeigen. Auch individuelle Formatierungen werden in diesem Fenster angezeigt:

 

In einem Grid können Sie Zeilen einfügen, kopieren, löschen und zum Teil einrücken. Ausserdem können Sie Filter auf Felder setzen, um nur einen Teil der Daten anzeigen zu lassen. In Stammdaten- und KG-Fenstern können Sie den Inhalt eines Grids drucken.

 

Was möchten Sie tun?

Wenn Sie in einem Grid eines View-Fensters (z.B. Verlauf) einen Eintrag ändern, wird nach dem Speichern immer der letzte Eintrag markiert (unabhängig davon, welchen Sie mutiert haben). Der Grund hierfür ist, dass nach dem Speichern ein Grid-Refresh stattfindet. Dieser Grid-Refresh ist nicht in allen Fällen erwünscht; Sie können diesen pro KG- und View-Fenster mit dem Schalter GridRefreshNachUpdate ausschalten (der Schalter wird erst sichtbar, nachdem Sie mindestens 1 Grid-Eintrag geändert und gespeichert haben).