Untersuchungsobjekt-Editor - Verhalten bearbeiten

Im Register Verhalten wird das Speicherverhalten für das Untersuchungsobjekt definiert:

Trennzeichenfolge

Erfassen Sie die Zeichenfolge, welche die einzelnen Einträge voneinander abtrennen soll (z.B. ein ; gefolgt von einem Leerschlag).

Letztes Trennzeichen unterdrücken

Ist diese Checkbox aktiv, wird am Schluss des gesamten Eintrages die letzte Trennzeichenfolge nicht gesetzt.


Im Feld Speicherverhalten können Sie freien Transact-SQL (TSQL) eingeben. Damit definieren Sie, welche Daten beim Speichern aus diesem Untersuchungsobjekt in welches Datenbank-Feld übertragen werden sollen. Wenn Sie das Eingabefeld rechtsklicken, stehen Ihnen im Kontextmenü folgende Platzhalter zur Verfügung:

{DatenID}

ID des Status; entspricht dem Datenbank-Feld ID in der Tabelle VMSB_Daten bzw. dem Datenbank-Feld DID in der Tabelle VMSB_DatenDetail.

{DatenDetailID}

ID eines einzelnen Untersuchungsobjektes in einem Status (kann bei einer Mehrfach-Auswahl n Befunde haben); entspricht dem Datenbank-Feld ID in der Tabelle VMSB_DatenDetail.

{StatusBlattID}

ID des Statusblattes; entspricht dem Datenbank-Feld ID in der Tabelle VMSB_StatusBlatt bzw. dem Datenbank-Feld SBID in der Tabelle VMSB_StatusBlattAufbau.

{StatusBlattAufbauID}

ID eines einzelnen Untersuchungsobjektes innerhalb eines Statusblattes; entspricht dem Datenbank-Feld ID in der Tabelle VMSB_StatusBlattAufbau bzw. dem Datenbank-Feld SBAID in der Tabelle VMSB_DatenDetail.

{UntersuchungsObjektID}

ID eines einzelnen Untersuchungsobjektes; entspricht dem Datenbank-Feld ID in der Tabelle VMSB_UntersuchungsObjekt bzw. dem Datenbank-Feld UOID in der Tabelle VMSB_StatusBlattAufbau.

{StatusBlattName}

Name des Statusblattes; entspricht dem Datenbank-Feld Name in der Tabelle VMSB_StatusBlatt.

{UntersuchungsObjektName}

Name des Untersuchungsobjektes; entspricht dem Datenbank-Feld Name in der Tabelle VMSB_UntersuchungsObjekt.

{ObjektWert}

Entspricht dem zusammengesetzten Wert aus den Platzhaltern {Unauffaellig} (der Text Unauffällig wird übergeben) und {Befund}.

{Unauffaellig}

Checkbox Unauffällig in einem Untersuchungsobjekt (Werte 0 oder 1); entspricht dem Datenbank-Feld Unauffaellig in der Tabelle VMSB_DatenDetail.

{Befund}

Spalte Befund in einem Untersuchungsobjekt; entspricht dem Datenbank-Feld Befund in der Tabelle VMSB_DatenDetailBefund.

{ProblemName}

Text des Problems, zu welchem der Status erfasst wurde.

{ZA_SeqNr_70ZA}

Master-Sequenz-Nummer des Objektiv-Eintrages im Verlauf; entspricht dem Datenbank-Feld ZA_SEQNR_70ZA in der Tabelle VMSB_Daten bzw. in der Tabelle VM70ZA_03.

{ZA_SeqNr_70ZA_03}

Detail-Sequenz-Nummer des Objektiv-Eintrages im Verlauf; entspricht dem Datenbank-Feld ZA_SEQNR_70ZA_03 in der Tabelle VMSB_Daten bzw. in der Tabelle VM70ZA_03.

{Indent}

Hierarchiestufe (bzw. Einzug) eines Untersuchungsobjektes; entspricht dem Datenbank-Feld HierarchieStufe in der Tabelle VMSB_DatenDetail.
Pro zusätzliche Hierarchiestufe werden ab Indent-Level 1 je vier Leerschläge (Space) übergeben. Hierbei gilt die oberste Stufe der Hierarchie (die Stufe ohne Einzug, also sozusagen die Root) als Indent-Level 0. Beim Indent-Level 0 werden keine Leerschläge übergeben.

{PatientID}

Patientennummer; entspricht dem Datenbank-Feld Patient in der Tabelle VMSB_Daten.

{MandantID}

Kurzzeichen des Mandanten des aktuellen Status; entspricht dem Datenbank-Feld Mandant in der Tabelle VMSB_Daten.

{MandantName}

Name des Mandanten des aktuellen Status.

{Datum}

Feld Datum in einem Status; entspricht dem Datenbank-Feld Datum in der Tabelle VMSB_Daten.

{Wer}

Feld Wer in einem Status; entspricht dem Datenbank-Feld Who in der Tabelle VMSB_Daten.

{Login}

Kurzzeichen des aktuellen Benutzers.

 

Auf einigen Eingabefeldern (z.B. Name von Untersuchungsobjekten) wurden Längenbeschränkungen eingeführt, damit es beim Speichern nicht zu Fehlern kommt.

Beachten Sie auch die allgemeinen Informationen zum Statusblatt-Manager.