Ein Mandant ist ein selbstständig abrechnender Arzt oder eine Institution; die Mandantenadresse erscheint als Absender auf der Rechnung. Sind mehrere Mandanten vorhanden, werden alle Statistiken und Auswertungen pro Mandant getrennt erstellt; die Stammdaten werden gemeinsam benutzt.
In den Mandanten-Stammdaten erfassen Sie u.a. die für die Rechnungsstellung relevanten Bankdaten (bis zu vier Bank-/Postkonten) sowie (im Bereich Abrechnungsnummern) Zusatzangaben wie ZSR-Nummer (früher Konkordats-Nummer), NIF-Nummer und UID-Nummer (vormals MwSt-Nr.). Die SUVA-Abrechnungsnummer wird (gemäss Auskunft der SUVA) nicht mehr benötigt.
Die Mandantendaten sind lizenzpflichtig geschützt; sie werden bei der Auslieferung durch die Vitodata AG erfasst und können nur teilweise durch den Benutzer verändert werden.
Aufgrund der Angaben zum Mandanten werden die Eingabehilfen für den Tarmed-Tarif gesteuert. Folgende Angaben sind dafür notwendig:
Abrechnungskanton: geben Sie an, in welchem Kanton Sie abrechnen. Sind Sie in mehreren Kantonen tätig, muss pro Kanton ein Mandant eingerichtet werden.
Beachten Sie auch die Erläuterungen bezüglich Telefon-/Fax-Nummern nachführen sowie EAN-Nummer der Praxis.
Ausserdem gibt es eine Funktion, mit welcher Sie Mandanten und zugehörige Daten löschen lassen können (auch Datentrennung oder Mandantentrennung genannt); wenden Sie sich bei Interesse an unseren Service Desk.
Die Mandanten-Stammdaten finden Sie unter Stammdaten | Administration | Mandanten (im Standard-Modus: Administration | Mandanten). Beachten Sie auch die Informationen bezüglich Anmeldemaske und Passwort ändern. Sie können den Mandanten ändern, indem Sie dessen Namen in der Statusleiste doppelklicken. Bei den Bankverbindungen kann das Feld Bank-Konto von 20 auf 26 Zeichen verlängert werden, damit Sie dort die IBAN (International Bank Account Number) des Mandanten erfassen können . Die IBAN wird (sofern diese stimmt) auf der Tarmed-Rechnung in der Zusammenfassung sowohl beim Rechnungssteller als auch auf den Einzahlungsschein gedruckt; auf der elektronischen Rechnung wird diese Nummer nicht mitgegeben. Die IBAN erfassen Sie wie folgt. • vor vitomed-Version 2.56.030: mit Leerschlägen (z.B. CH99 8888 7777 6666 5555 0); • ab vitomed-Version 2.56.030: mit oder ohne Leerschläge (z.B. CH9988887777666655550). Falls Sie diese Feldverlängerung wünschen, wenden Sie sich an den Service Desk der Vitodata AG. Verwenden Sie in den Benutzer-, Mandanten- und Leistungserbringer-Stammdaten für eine Person immer dasselbe Kurzzeichen, wenn Sie so arbeiten möchten wie im Schalter LeistungsErbringerAnpassen beschrieben. |