Leistungsblatt erstellen

In diesem Produkt-Video erhalten Sie einen Überblick zum Thema Konventionelles Leistungsblatt erstellen und zuteilen. Klicken Sie , um den Film im Vollbildmodus zu sehen, und (erst sichtbar nach dem Starten), um die Qualität zu ändern (beachten Sie auch die Übersicht aller Produkt-Videos).

  1. Wählen Sie Stammdaten | Administration | Leistungs-Blätter bearbeiten (im Standard-Modus Administration | Leistungsblätter bearbeiten).

  2. Wählen Sie Leistungsblätter und klicken Sie die gewünschte Leistungsblattart (konventionell oder Strichcode).

  3. Klicken Sie Neu, um ein Leistungsblatt zu erstellen (über Öffnen könnten Sie ein bestehendes Blatt bearbeiten).

  4. Falls Sie Leistungen gruppieren möchten, können Sie für jeden Bereich einen Titel erfassen. Klicken Sie hierzu in das gewünschte Feld in der Spalte Bezeichnung und schreiben Sie den gewünschten Text.

  5. Wählen Sie die Erfassungsart (Position, Medikament, Block usw.); damit bestimmen Sie, auf welche Stammdatei Sie zugreifen.

  6. Erfassen Sie die EDV-Nummer, Kurzbezeichnung oder Offizielle Tarifpositionsnummer (nur Tarmed-Positionen) bzw. den Offiziellen Code (für Tarmed-Diagnosecodes) auf der gewünschten Zelle oder klicken Sie Suchen bzw. drücken Sie die F10-Taste.

  7. Bestätigen Sie die Eingaben mit der Enter-Taste.
    Ändern Sie, falls gewünscht, den Text; insbesondere bei Tarmed-Leistungen ist dies sinnvoll (s. unten).

  8. Wählen Sie erneut Leistungsblätter, klicken Sie die gewählte Leistungsblattart (nur diese ist aktiv) und Speichern.

  9. Geben Sie dem Leistungsblatt einen aussagekräftigen Namen und klicken Sie Speichern.

  10. Wenn Sie möchten, dass dieses Leistungsblatt mit der Erfassungsart Fenster-Eingabe verwendet werden kann, müssen Sie es an Mandanten/Benutzergruppen zuteilen.

Auf dem Konventionellen Leistungsblatt sollten Sie bei Tarmed-Leistungen sinnvollerweise nur die jeweilige Hauptleistung auf dem Leistungsblatt aufführen; bei der Verarbeitung werden die Erweiterungs- und Zusatzleistungen (meistens mit einem + gekennzeichnet) automatisch eingetragen bzw. vorgeschlagen. Für die Konsultation muss also nur die Position 00.0010 aufgeführt werden. Dauert die Konsultation länger als 5 Minuten, erfassen Sie die korrekte Anzahl, welche automatisch in die entsprechenden Erweiterungsleistungen (weitere 5 Min. und letzte 5 Min.) aufgeteilt wird.

Falls Sie trotzdem Bastard- oder Zusatzleistungen auf dem konventionellen Leistungsblatt aufführen möchten, müssen Sie für eine korrekte Verarbeitung sicherstellen, dass diese anschliessend an die Hauptleistungen definiert werden. Die Reihenfolge auf dem Leistungsblatt und auf dem Tab-Register ist massgebend.

Auf Strichcode-Leistungsblättern kann für EDV-Nummern über 99'999 kein Strichcode gedruckt werden!

Falls Ihr Leistungsblatt-Editor anders aussieht als im obigen Film, arbeiten Sie mit dem neuen (portierten) Leistungsblatt-Editor. Wenn Sie in diesem Editor (Stammdaten | Administration | Leistungs-Blätter bearbeiten) die F1-Taste drücken, gelangen Sie automatisch in die Hilfe-Version mit dem korrekten Beschrieb.
Mit dem Schalter VersionLeistungsBlattEditor können Sie bestimmen, mit welcher Version Sie arbeiten möchten (wobei wir grundsätzlich die neuere Version empfehlen).

Über den Schalter IcdDiagnosenVerwenden legen Sie fest, ob die ICD-Diagnosecodes oder die vitomed-Diagnosen verwendet werden sollen. Möchten Sie z.B. ICD-Codes direkt im Leistungsblatt erfassen, muss dieser Schalter auf Ja stehen.

Wenn Sie ein Feld rechtsklicken, können Sie eine Zeile einfügen, eine Zeile löschen, die Schriftattribute einstellen (z.B. Grösse) und die Schriftfarbe ändern.

Durch Doppelklick der Eingabearten Leistungserbringer, Mandanten, Untertitel und Spezialcodes können Sie eine Auswahl öffnen. Klicken Sie den gewünschten Code, um diesen in das Leistungsblatt zu übernehmen.

Beachten Sie auch die nachfolgend beschriebenen Bearbeitungsmöglichkeiten.

Fassen Sie einzelne Leistungen mit Untertiteln zusammen und kürzen Sie den Text; dies vereinfacht die Handhabung des Leistungsblattes (elektronisch und als Strichcodeleistungsblatt).

Bearbeitungsmöglichkeiten

Zeile einfügen / löschen

Rufen Sie an der gewünschten Stelle das Kontextmenü (rechte Maustaste) auf und wählen Sie die gewünschte Option oder klicken Sie Zeile einfügen bzw. Zeile löschen.

Text formatieren

Markieren Sie das(die) Feld(er), welche(s) Sie formatieren möchten. Rufen Sie das Kontextmenü auf (rechte Maustaste) und bestimmen Sie Schriftattribute (Schriftart, Schriftgrösse, Fett, Kursiv) und Schriftfarbe; diese Werte wirken sich auf alle markierten Felder aus. Je nach Einstellung in der Fenster-Eingabe (elektronisches Leistungsblatt) werden diese Formatierungen angezeigt.

Druck-Optionen

Entscheiden Sie, ob die Offizielle Tarmed-Nummer oder die EDV-Nummer und ob die Farben gemäss Ihren Einstellungen gedruckt werden sollen (sofern Sie über einen Farbdrucker verfügen).
Wenn Sie die Checkbox Schriftart für Ausdruck aus LB aktivieren, wird für das Drucken von Strichcode-Leistungsblättern die im Leistungsblatt eingestellte Schriftart und -grösse verwendet. Ist diese Checkbox nicht aktiv, wird die Standardschriftart und -grösse von vitomed verwendet. Diese Einstellungen gelten pro Leistungsblatt und werden mit diesem gespeichert.

Einstellungen / Titel

Unter Leistungsblätter bei den Leistungsblattarten finden Sie verschiedene zusätzliche Bearbeitungsfunktionen:

Titelzeile bearbeiten: Titel des Blattes definieren.

Leistungsblatt-Kopf bearbeiten: Dieser Inhalt wird in der Fenstererfassung als Registereintrag verwendet.

Anzahl Zeilen ändern: Beschränkt die Anzahl der möglichen Zeilen. Achten Sie darauf, diese nicht zu beschränken, nachdem Sie bereits mehr Zeilen erfasst haben.

Anzahl Spalten ändern: Ändert die Anzahl der Beschriftungsspalten beim konventionellen Leistungsblatt.

Startposition 1. Spalte: Gibt an, ab welcher Position die erste Beschriftungsspalte starten soll.

Breite der Spalte: Gibt an, wie breit die Beschriftungsspalten sind.

Strichdicke: Gibt die Stärke der Striche an.

Datumblatt drucken (nur bei Strichcode-Leistungsblättern): druckt ein Datumsblatt aus.

Drucken

Bei konventionellen Leistungsblättern haben Sie die Wahl zwischen dem allgemeinen oder dem Tarmed-Layout. Im Tarmed-Layout werden Leistungen, welche Angaben in Minuten, cm, cm2 oder Zeilen (bei Berichten) benötigen, in denselben Farben wie in der Leistungserfassung am Bildschirm dargestellt (rot, grün, blau, magenta; auf einem S/W-Drucker werden diese Felder jedoch weiss ausgegeben). Wird für eine Leistung eine Seitenangabe benötigt, wird dies ebenfalls automatisch ausgewiesen.

Schnellzugriff einrichten

Im elektronischen Leistungsblatt können Sie Schnellzugriffe für jedes Register einrichten; diese können Sie dann mittels Tastenkombination (Shortcut) aufrufen.