Leistungserfassung - Erfassungsarten

Allgemeines

Wählen Sie die Erfassungsart aus der Combobox; diese ist nur aktiv, wenn sich der Cursor im Feld EDV-Nr. befindet. Beim Aufruf der Leistungserfassung kann sich der Cursor je nach Schalter-Einstellung im Feld Wer, Datum oder EDV-Nummer befinden. Die Erfassungsart können Sie innerhalb derselben Behandlung ändern.

Springen Sie jeweils mit der Enter-Taste (nicht Tab-Taste) ins nächste Eingabefeld.

 

 

Ist die Erfassungsart EDV-Nummer eingestellt, können Sie (ohne die Erfassungsart zu ändern) teilweise auch Kurzbezeichnungen und offizielle Nummern eingeben; diese werden automatisch als solche erkannt.

In vitomed stehen Ihnen folgende Erfassungsarten zur Verfügung:

Beachten Sie auch die Informationen zur Hamsterverarbeitung.

Erfassungsart 'EDV-Nummer'

  1. Wählen Sie die Leistungsart.

  2. Wählen Sie die Erfassungsart EDV-Nummer aus der Combobox
    oder
    benutzen Sie die Tastenkombination Alt+1.

  3. Erfassen Sie die EDV-Nummer. Wenn diese nicht bekannt ist, suchen Sie die Leistung, das Medikament oder den Block.

  4. Bestätigen Sie die einzelnen Felder mit der Enter-Taste.

Beim Erfassen eines Datensatzes in den Stammdaten vergibt vitomed automatisch eine interne Nummer, die EDV-Nummer.

Um eine Leistung/ein Medikament mit Minus-Betrag (-) zu erfassen, schreiben Sie die Anzahl mit - (Beispiel: -1).

In dieser Erfassungsart können Sie auch Kurzbezeichnungen und Offizielle Nummern (bei Tarmed-, Analysenlisten-, Physiotarif-Leistungen, Medikamenten und Artikeln der MiGeL-Liste) eingeben; diese werden automatisch als solche erkannt. Bei Medikamenten und Artikeln der MiGeL-Liste muss die Offizielle Nummer aber mindestens einen Punkt aufweisen bzw. die Kurzbezeichnung mit einem Buchstaben beginnen.

Sie können die Bezeichnung aus der gewählten Leistungsart auch in diesem Feld eingeben.


Erfassungsart 'Kurzbezeichnung'

  1. Wählen Sie die Leistungsart.

  2. Wählen Sie die Erfassungsart Kurzbezeichnung aus der Combobox
    oder
    benutzen Sie die Tastenkombination Alt+2.

  3. Erfassen Sie die Kurzbezeichnung im Feld EDV-Nr.. Wenn diese nicht bekannt ist, suchen Sie die Leistung, das Medikament oder den Block.

  4. Bestätigen Sie die einzelnen Felder mit der Enter-Taste.

In den Tarif-, Block- sowie Medikamenten-Stammdaten wird die frei wählbare Kurzbezeichnung erfasst.

Um eine Leistung/ein Medikament mit Minus-Betrag zu erfassen, schreiben Sie die Anzahl mit - (Beispiel: -1).

Kurzbezeichnungen können Sie auch bei eingestellter Erfassungsart EDV-Nummer eingeben; diese werden automatisch als Kurzbezeichnung erkannt, sofern sie mit einem Buchstaben beginnen.


Erfassungsart 'Strichcode'

  1. Wählen Sie die Leistungsart Medikamente.

  2. Wählen Sie die Erfassungsart Strichcode aus der Combobox
    oder
    benutzen Sie die Tastenkombination Alt+3.

  3. Erfassen Sie den EAN-Code. Wenn dieser nicht bekannt ist, suchen Sie das Medikament.

  4. Bestätigen Sie die einzelnen Felder mit der Enter-Taste.

Der 13-stellige EAN-Code befindet sich auf der Medikamentenpackung unter dem Strichcode; diesen Code können Sie zur Medikamenteneingabe benutzen, wenn er in den Medikamenten-Stammdaten erfasst ist.
Wird ein via Strichcode erfasstes Medikament in Ihren Medikamenten-Stammdaten nicht gefunden, findet die Suche automatisch in vitomedindexPlus (falls installiert) statt. Ein dort gefundenes Medikament wird (nach entsprechender Meldung) sowohl in Ihre Medikamenten-Stammdaten als auch in die Leistungserfassung übernommen.


Erfassungsart 'Offizielle Nummer'

  1. Wählen Sie die Leistungsart.

  2. Wählen Sie die Erfassungsart Offizielle Nummer aus der Combobox
    oder
    benutzen Sie die Tastenkombination Alt+4.

  3. Erfassen Sie die Offizielle Tarifnummer bei Leistungen oder den Pharmacode bei Medikamenten. Wenn dieser nicht bekannt ist, suchen Sie die Leistung, das Medikament oder den Block.

  4. Bestätigen Sie die einzelnen Felder mit der Enter-Taste.

Bei Tarifpositionen entspricht die offizielle Nummer der Positionsnummer aus dem Tarifkatalog, bei Medikamenten dem Pharmacode.

Um eine Leistung/ein Medikament mit Minus-Betrag zu erfassen, schreiben Sie die Anzahl mit - (Beispiel: -1).

Offizielle Nummern können Sie auch bei eingestellter Erfassungsart EDV-Nummer eingeben (gilt nur für die Offiziellen Nummern des Tarmed-Tarifes, von Medikamenten, der Analysenliste, des Physiotarifes und der Artikel der MiGeL-Liste), diese werden automatisch als Offizielle Nummern erkannt. Bei Medikamenten und Artikeln der MiGeL-Liste müssen sie aber mindestens einen Punkt aufweisen.


Erfassungsart 'Periodische Leistungen'

  1. Wählen Sie die Leistungsart.

  2. Wählen Sie die Erfassungsart Periodische Leistungen aus der Combobox
    oder
    benutzen Sie die Tastenkombination Alt+5.

  3. Erfassen Sie im Feld Von Datum das Datum der ersten Leistung.

  4. Erfassen Sie im Feld Bis Datum das Datum der letzten Leistung.

  5. Wählen Sie die Periodizität aus der Liste.

  6. Erfassen Sie die Tarif-, Medikamenten- oder Blocknummer. Ist diese unbekannt, suchen Sie die Nummer mit der F10-Taste.

Periodische Leistungen werden über einen bestimmten Zeitraum regelmässig erbracht. Mit dieser Erfassungsart müssen Sie nicht jede Leistung oder jedes Medikament einzeln eingeben.


Erfassungsart 'Fenster-Eingabe' (Leistungsblatt)

  1. Wählen Sie die Erfassungsart Fenster-Eingabe aus der Combobox oder drücken Sie die F8-Taste (bei Aufruf mit Shift+F8 werden die Leistungsblätter neu geladen)
    oder
    benutzen Sie die Tastenkombination Alt+6.

  2. Klicken Sie im neuen Fenster diejenigen Leistungen, Medikamente, Blöcke oder Diagnosen, welche Sie in die Behandlung übertragen möchten.

  3. Um eine Zeile mehrmals zu verrechnen, linksklicken Sie diese mehrmals; um die Anzahl zu verringern, rechtsklicken Sie diese.
    Bei Positionen und Medikamenten/Materialien können Sie die Anzahl auch mit der Tastatur eingeben (bei Medikamenten/Materialien mit Nachkommastellen).
    Fehleingaben können Sie mit der Delete- oder Backspace-Taste korrigieren.

  4. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK.

In diesem Produkt-Video wird der obige Punkt 2 vorgeführt. Klicken Sie , um den Film im Vollbildmodus zu sehen, und (erst sichtbar nach dem Starten), um die Qualität zu ändern (beachten Sie auch die Übersicht aller Produkt-Videos).

Die Fenstererfassung entspricht einem Leistungsblatt am Bildschirm. Damit einzelne Leistungen, Medikamente, Diagnosen und Blöcke in der Fenstererfassung erscheinen, müssen Sie diese in einem konventionellen oder Strichcode-Leistungsblatt eintragen.

Für TarMed-Behandlungen beachten Sie auch die weiteren Hinweise.

Unter Einstellungen stehen weitere Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.

Bereits erfasste Diagnose-Codes werden in der Statuszeile des elektronischen Leistungsblattes angezeigt.

Die Anzahl einer Leistung/eines Medikamentes können Sie nicht nur mit der Maus, sondern auch mit der Tastatur bearbeiten: Durch Drücken auf die Cursortasten (Pfeil-Tasten) rechts oder links können Sie die Anzahl erhöhen oder vermindern. Alternativ können Sie die Tasten + bzw. - auf dem Ziffernblock verwenden (durch gleichzeitiges Drücken der Ctrl-Taste wird die Sitzungsnummer erhöht oder vermindert).

Beim Installationstyp 3 können Sie die Diagnose als Dauerdiagnose eintragen.


Erfassungsart 'Schnell-Eingabe'

  1. Wählen Sie die Erfassungsart Schnell-Eingabe aus der Combobox oder drücken Sie die F9-Taste
    oder
    benutzen Sie die Tastenkombination Alt+7.

  2. Erfassen Sie die EDV-Nummern der einzelnen Leistungen; trennen Sie die einzelnen Positionen mit einem Leerschlag.

  3. Erfassen Sie Medikamente, Diagnosen und Blöcke mit M, D bzw. B vor der EDV-Nummer.
    Beispiel: m9956 = Medikament mit EDV-Nummer 9956, d34 = Diagnose mit EDV-Nummer 34, b5 = Block mit EDV-Nummer 5.

  4. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.

Die Schnelleingabe ist eine sehr rationelle Erfassungsart; Voraussetzung ist, dass Sie die EDV-Nummern der einzelnen Positionen kennen. Wie bei allen anderen Erfassungsarten können Sie innerhalb derselben Behandlung verschiedene Erfassungsarten benutzen.

Beispiel: Erfassen Sie über die Schnellerfassung die Leistungen mit den bekannten Nummern und wählen Sie danach eine andere Erfassungsart (z.B. EDV-Nummer).

Mehrere derselben Leistung bzw. desselben Medikamentes usw. können Sie durch die Eingabe der Menge, gefolgt von einem *, erfassen (z.B. 3*21710, d.h. die Leistung mit der EDV-Nummer 21710 wird dreimal erfasst; oder 2*m10740, d.h. das Medikament mit der EDV-Nummer 10740 wird zweimal erfasst usw.).

Diagnosen erfassen Sie über eine eigene Schnelleingabeart; diese starten Sie mit der Tastenkombination Shift+F9 (der Cursor muss dabei auf dem Feld EDV-Nummer in der Erfassungszeile stehen). Ein oder mehrere Diagnosecodes erfassen Sie mit dem offiziellen Code oder mit der EDV-Nummer.