Variante A:
Die seit dem 01.01.2000 gültige, 14-stellige Nummer:
Beispiel: 35020010000026
Variante A kommt zum Einsatz für IV-Verfügungen
mit Datum ab dem 01.01.2000; sie muss 14 Ziffern lang sein.
Falls Sie von Ihrer IV-Stelle eine Verfügungsnummer erhalten haben, welche
Punkte enthält, können Sie diese auch eingeben (sie werden bei der Zählung
der Ziffern für die Prüfung der Korrektheit des Nummern-Formates nicht
mitgezählt).
Falls ein Verfügungsdatum bekannt ist, tragen Sie dieses in das gleichnamige
Feld ein (nicht zwingend notwendig).
Variante B:
Die 6-stellige Nummer für Abklärungsmassnahmen.
Beispiel für Kanton Bern:
302280 (s. Tabelle)
Variante B kommt zum Einsatz, wenn keine Verfügungsnummer existiert, wie z.B. bei IV-Berichten. In diesem Falle ist auch kein Verfügungsdatum anzugeben, da dieses ebenfalls nicht bekannt ist. Die Nummer setzt sich zusammen aus der IV-Stellennummer, gefolgt von 280.
IV-Stellennummern (der Kanton bezieht sich auf den Standort Ihrer Praxis):
AG |
= |
319 |
AI |
= |
316 |
AR |
= |
315 |
BE |
= |
302 |
BL |
= |
313 |
BS |
= |
312 |
FR |
= |
310 |
GE |
= |
325 |
GL |
= |
308 |
GR |
= |
318 |
JU |
= |
350 |
LU |
= |
303 |
NE |
= |
324 |
NW |
= |
307 |
OW |
= |
306 |
SG |
= |
317 |
SH |
= |
314 |
SO |
= |
311 |
SZ |
= |
305 |
TG |
= |
320 |
TI |
= |
321 |
UR |
= |
304 |
VD |
= |
322 |
VS |
= |
323 |
ZG |
= |
309 |
ZH |
= |
301 |
Ausland |
= |
327 |