Melden Sie sich als Systemadministrator vitomed (SA) an, um diese Funktion aufrufen zu können.
Die Parameter für die Verbindung und Verarbeitung werden angezeigt; folgende Felder sind vorhanden:
Import-Verzeichnis
Geben Sie das Verzeichnis für die Import-Dateien an. Beim Transfer-Typ OpenMedical ist dieses Feld nicht sichtbar.
Import-Datei löschen
Ist diese Checkbox aktiviert (= Standard), wird die Import-Datei nach dem Importieren gelöscht. Zu Testzwecken können Sie diese Einstellung deaktivieren (wenn Sie z.B. dieselbe Import-Datei mehrmals verarbeiten möchten).
Protokoll drucken
Steuert das automatische Drucken des Import-Protokolls.
Standardmässig ist diese Einstellung deaktiviert, weil das Protokoll am
Bildschirm angezeigt wird und gedruckt oder als PDF-Datei gespeichert
werden kann.
Ist diese Einstellung aktiviert (d.h. Haken gesetzt), wird das Protokoll
nach jeder Übermittlung automatisch gedruckt.
Laborstamm erfassen
Steuert die automatische Übernahme von unbekannten
Analysen in die Labor-Stammdaten. Standardmässig ist diese Einstellung
aktiviert.
Ist diese Einstellung inaktiv (d.h. Haken entfernt), werden die Werte übernommen,
können jedoch nicht angezeigt werden, da in den Labor-Stammdaten keine
Position zur Anzeige definiert ist.
Auf Laborblatt
Wählen Sie das Laborblatt, auf welchem automatisch erfasste Analysen an der letzten Position angezeigt werden sollen.
Protokoll anzeigen
Steuert die Anzeige des Protokolls am Bildschirm. Standardmässig ist diese Einstellung aktiviert (d.h. Haken gesetzt), d.h. am Ende der Verarbeitung wird das Protokoll am Bildschirm angezeigt.
Protokoll-Verzeichnis
Gibt das Verzeichnis an, in welchem die Protokolle gespeichert werden. Als Default-Wert ist der Temp-Ordner im vitomed-hom-Verzeichnis angegeben (z.B. C:\vitodata\vitomed2.hom\temp).
Mandant
Die Angaben können Mandanten-abhängig gesteuert werden. Ist diese Einstellung aktiviert (d.h. Haken gesetzt), werden die Angaben pro Mandant gespeichert. Massgebend ist der zur Zeit in vitomed aktive Mandant.
Alle Mandanten einlesen
Ist die Einstellung Mandant aktiviert, werden durch Aktivieren der Funktion Alle Mandanten einlesen alle Mandanten automatisch eingelesen.
Validierung
Ist diese Einstellung aktiviert (d.h. Haken gesetzt),
müssen alle Werte nach der Übernahme ins Laborblatt validiert d.h. bestätigt werden.
Ist diese Einstellung inaktiv, müssen die Werte bestätigt werden,
welche ausserhalb der definierten Grenzwerte liegen.
Mit einem speziellen Schalter kann in der Datei vitomed.ini eingestellt werden, ob die übertragenen
Werte grundsätzlich im Validierungs-Fenster erscheinen sollen; wenden
Sie sich bei Interesse an unseren Service
Desk.
Transfer-Typ
Gibt an, mit welchem Transfer-Typ das Labor kommuniziert; dadurch wird der Daten-Download gesteuert. Abhängig vom gewählten Transfer-Typ werden zusätzliche Felder freigeschaltet:
Labor-Name |
Sie müssen den Namen des sendenden Labors eingeben. |
Laborblatt erste Nummer |
Interne EDV-Nummer für die entsprechende Position in den Labor-Stammdaten. Sinnvollerweise wird in den Labor-Stammdaten die erste Zeile eines Laborblattes für den Auftragstext reserviert. Hierzu müssen Sie eine neue EDV-Nummer vergeben, welche nicht identisch mit einer bereits in den Labor-Stammdaten bestehenden Analyse sein darf. |
Server-Name |
Tragen Sie die TCP/IP-Adresse des Labor-Servers gemäss den Angaben des Labors ein. |
User |
Tragen Sie die User-Id für die FTP-Identifikation beim Labor gemäss den Angaben des Labors ein. |
Passwort |
Tragen Sie das Passwort für die User-Id der FTP-Identifikation beim Labor gemäss den Angaben des Labors ein. |
Labor-Name |
Schreiben Sie den Namen des sendenden Labors. |
FTP-Programm |
Tragen Sie den Pfad für die Ausführungs-Datei (.bat) des FTP-Clients ein (wird vom Labor installiert). |
Labor-Name |
Erfassen Sie den Namen des sendenden Labors. |
Labor-Name |
Tragen Sie den Namen des sendenden Labors ein. |
Client-Name |
Name des Clients; wird durch OpenMedical festgelegt. |
Meld. Code |
Beim
Transfer-Typ OpenMedical
werden die Einstellungen durch das separate Tool von OpenMedical
gesteuert. Das Default-Verzeichnis für den Datenimport lautet
C:\Programme\OpenMedical\TransferEngine\IN |
Mit Beh.-Nr. |
Falls die Daten im Labor mit der Software von MCS aufbereitet werden (Auftrag via LAS-System), muss diese Einstellung aktiviert (d.h. Haken gesetzt) sein. Mit LAS wird die Behandlungsnummer mit der Patientennummer als neue Patientennummer geführt. |
Datum Analyse aus |
Geben Sie an, ob das Datum, welches mit dem Messwert (Analyse) gespeichert wird, das Validierungs- oder das Auftragsdatum sein soll. |