Über Einstellungen | Ein/Ausblenden können Sie weitere Einstellungen zum Laborblatt vornehmen; sie werden unterhalb von Abbrechen in einem separaten Fenster angezeigt. Diese Einstellungen dienen u.a. als Vorgabe für die Aktivierung/Deaktivierung der Checkboxen der Spalten. Änderungen werden erst aktiv, wenn Sie diese beim Verlassen des Fensters speichern und das Laborblatt anschliessend nochmals aufrufen.
Bestimmen Sie unter Anderem, wie pathologische Werte auf dem Ausdruck dargestellt werden sollen.
Folgende Rubriken sind (je nach Darstellung) bei den Einstellungen vorhanden:
Rubrik Aussehen |
Rand (unterer, linker, rechter, oberer) |
Bestimmen Sie den Abstand des entsprechenden Randes in Twips. |
|
Hintergrundfarbe (Kopfzeile, Blattzeile) |
Markieren
Sie eine Zeile und klicken Sie |
||
Rubrik Verhalten |
Zeilen ohne Werte ausblenden |
0
- Nein 1
- Ja Beachten Sie auch |
|
Spaltenanzahl pro Tag |
0
- Nein 1
- Ja |
||
Grenzwerte in Zellen darstellen |
0
- Nein 1
- Ja |
||
Pathologie Markierungsart |
0
- Hintergrundfarbe 1
- Unterstreichen
|
||
Rubrik Spalten anzeigen |
'XY' anzeigen (z.B. Zeilennummer) |
0
- Nein 1
- Ja Die
letzten x Spalten anzeigen |
|
Rubrik Zeilenhöhe/Spaltenbreite |
Autom. Höhe / Breite |
0
- Nein 1
- Ja |
|
Zeilenhöhe |
Definieren
Sie die Höhe der Zeilen in Twips. |
||
Breite der Spalten (z.B. Zeilennummer) |
Definieren
Sie die Breite der Spalten in Twips. |
||
Rubrik Schriftart |
Schriftnummer |
Bestimmen Sie Schriftart und -grösse. |
|
Rubrik Drucker (die Einstellungen werden als Vorgabewerte in die Felder im Fensterbereich Drucker übernommen) |
Druckernummer |
Wählen Sie
den gewünschten Drucker aus der Liste. |
|
Papierlage |
Definieren Sie hier die Ausrichtung des Ausdruckes (Hochformat oder Querformat). |
||
Papiergrösse |
Wählen Sie
die gewünschte Papiergrösse für den Ausdruck aus. |
||
Papierschacht |
Wählen Sie
den gewünschten Druckerschacht. |
Die
Seitennummerierung und somit auch der Ausdruck erfolgen in vertikaler
Abfolge, d.h. zuerst von oben nach unten, danach von links nach
rechts. • Seite 1 zeigt die Zeilen 1 - 44 der ältesten Blätter; • Seite 2 zeigt die Zeilen 45 - 66 derselben ältesten Blätter; • Seite 3 zeigt die Zeilen 1 - 44 der nächstjüngeren Blätter; • Seite 4 zeigt die Zeilen 45 - 66 derselben nächstjüngeren Blätter; usw. Beim
Drucken des Laborblattes in der Matrix-Darstellung
werden allfällige Bemerkungen in Form von Fussnoten auf ein separates
Blatt gedruckt. Beim Standard-Druck
kann maximal eine A4-Seite gedruckt werden; allfällige RTF-Formatierungen
werden nicht berücksichtigt. Im Enhanced-Modus
bestehen keine Einschränkungen. Zeilen ohne Werte ausblenden: In den Labor-Stammdaten kann eine Checkbox (Feld LA_WertNieAusblenden) parametriert werden. Wenn Sie die Checkbox bei der gewünschten Laboranalyse aktivieren, wird diese auf dem Laborblatt auch bei fehlenden Werten eingeblendet. Wenden Sie sich bei Interesse an unseren Service Desk. Bei Anzeige/Ausdruck des Laborblattes im Enhanced-Modus können Sie einstellen, ob die Einheiten/Grenzwerte direkt beim Messwert angezeigt werden sollen (betrifft nur Matrix-Darstellung). Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Messwerte für die gleiche Untersuchung aus mehreren Quellen erhalten. Wird das Laborblatt in der Enhanced-Darstellung angezeigt, wird immer die Darstellungsvorgabe aus der Labor-View berücksichtigt, auch wenn der Aufruf ab dem Laborblatt erfolgt, in welchem Mutationen möglich sind. |