Die folgenden Schalter werden im Importbeschrieb unter der Rubrik [EINSTELLUNGEN] gesetzt:
ConvertRtfString=Ja
Steht der Schalter auf Ja,
wird die Formatierung aus den Multiline-Feldern
von vitomed übernommen.
Steht der Schalter auf Nein, wird
nur der reine Text übernommen und mit dem in der Vorlage definierten Format
eingefügt.
CursorAtEnd=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja, wird der Cursor nach Aufruf von Word am Ende des Dokumentes platziert.
DeleteDocumentBeforeSave=Ja/Nein
Bewirkt, dass bei jedem erneuten Aufruf eines Dokumentes dieses zuerst gelöscht und komplett neu aufgebaut wird. Dies ist nur sinnvoll, wenn alle Daten dieser Vorlage in einem KG-Fenster erfasst und in der Vorlage selbst keine Änderungen vorgenommen werden (normalerweise kann ein Dokument nur neu aufgebaut werden, indem die Textnummer zuvor manuell gelöscht wird). Dieser Schalter hat nur Wirkung, wenn auf dem Word-Aufrufbutton nur eine einzige Vorlage hinterlegt ist.
DocumentCopies=Ja/Nein
Normalerweise wird, sofern ein Kopieempfänger definiert ist, für den Kopieempfänger ein eigenes an ihn adressiertes Dokument erstellt und auf allen Dokumenten im Verteiler erwähnt. Steht der Schalter auf Nein, wird auf dem Original der Verteiler zwar ausgefüllt, es werden jedoch keine weiteren Exemplare gedruckt.
DocumentPropertyCategory=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja, wird in MS Word in den Eigenschaften des Dokumentes ins Feld Kategorie die Patientennummer des aktuellen Patienten geschrieben (s. auch die Schalter DocumentPropertyFormat und DocumentPropertyNumber.
DocumentPropertyFormat={PatNr}|{BehNr}|{AufNr}
Mit dieser Einstellung werden zusätzlich zur Patientennummer auch die Behandlungsnummer und die Auftragsnummer des aktuellen Patienten übergeben (s. auch die Schalter DocumentPropertyCategory und DocumentPropertyNumber.
DocumentPropertyNumber=18
Gibt an, in welches Eigenschafts-Feld die Daten
übergeben werden sollen.
18 = Eigenschafts-Feld Kategorie
(Default-Einstellung)
(s. auch die Schalter DocumentPropertyCategory
und DocumentPropertyFormat.
Drucker=<Druckernummer>
<Druckernummer> muss durch die pro Arbeitsstation einstellbare Druckernummer ersetzt werden. Durch diese Einstellung bestimmen Sie den Drucker, auf welchen gedruckt werden soll. Dies ist eine Funktion, welche Word nicht unterstützt; sie wird deshalb nur dann optimal unterstützt, wenn die Option PrintImmediate=Ja eingestellt ist. Dadurch wird beim Aufbereiten des Word-Dokumentes der Standarddrucker durch vitomed auf den hier angegebenen Drucker umgestellt und nach erfolgtem Ausdruck durch vitomed auf den ursprünglichen Drucker zurückgesetzt. Wenn Sie das Dokument nicht direkt drucken, wird zwar der Standarddrucker umgestellt, aber nicht mehr zurückgesetzt.
GetExistingInstance =Ja/Nein
Normalerweise wird bei jedem Dokumentenaufruf eine neue Word-Instanz gestartet. Steht der Schalter auf Ja, wird zuerst nach einer vorhandenen Word-Instanz gesucht und diese, falls vorhanden, verwendet.
LanguageCheck=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja,
wird in Word das Wörterbuch der entsprechenden Betriebssystemsprache aktiviert.
Steht der Schalter auf Nein, bleiben
die Word-Vorgaben unberührt. In Word finden Sie diese Einstellung unter
Extras / Sprache / Sprache bestimmen
bzw. (bei Word 2007) unter Office-Schaltfläche
/ Word-Optionen.
NoProofing=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja,
werden in Word die Rechtschreibung und Grammatik nicht geprüft.
Steht der Schalter auf Nein, wird
die Rechtschreibung in Word geprüft. Fehlt dieser Schalter, bleiben die
Word-Vorgaben unberührt. In Word finden Sie diese Einstellung unter Extras / Sprache / Sprache bestimmen.
bzw. (bei Word 2007) unter Office-Schaltfläche
/ Word-Optionen.
PrefixOriginalCopyLine=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja, wird ein Strich (-) vor dem Original- und Kopieempfänger angezeigt.
PrintImmediate=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja, wird der Bericht/Brief direkt (ohne Word-Aufruf) gedruckt.
ProtectDocument=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja, wird das Dokument geschützt. Somit können Sie im Anschluss an den Aufruf direkt Formularfelder ausfüllen, ohne in Word den Schutz zuerst manuell einzuschalten. Steht der Schalter auf Ja, müssen auch folgende zwei Schalter gesetzt werden:
ProtectPassword=xy
Hier können Sie optional ein vorgegebenes Passwort erfassen. Dieses wird in Word unter Extras / Dokument schützen eingetragen bzw. (in Word 2007) im Register Überprüfen.
ProtectTyp=1/2/3
1 = Änderungen verfolgen (in Office2000 lautet
derselbe Punkt Überarbeitungen),
2 = nur Kommentare,
3 = nur Formularfelder.
In Word finden Sie diese Einstellungen unter Extras / Dokument schützen bzw.
(in Word 2007) im Register Überprüfen.
ProtokollEintrag=Ja/Nein
Im Vorlagenbeschrieb von Nicht gespeicherten Word-Dokumenten (Temporär.doc) können Sie einstellen, ob das erstellte Dokument in der Berichtsübersicht eingetragen werden soll. Falls Sie keinen Eintrag wünschen, setzen Sie im entsprechenden Vorlagenbeschrieb den Schalter auf Nein.
ReduceOriginalCopyLine=Ja/Nein
Auf dem Bericht werden in der Verteilerliste nur
die Empfänger aufgeführt, an welche die jeweilige Kopie nicht adressiert
ist. (Bei Kopieempfänger 1 stehen im Verteiler also nur der Originalempfänger
sowie die Kopieempfänger 2 bis n).
Steht der Schalter auf Nein, wird
auf dem Original und auf den Kopien jeweils der gesamte Verteiler inkl.
dem jeweiligen Empfänger aufgelistet.
ReplaceBookMark=Ja/Nein
Normalerweise gehen Textmarken beim Anwenden der Serienbrieffunktion verloren. Steht der Schalter auf Nein, werden die Textmarken zuvor in Hyperlinks konvertiert und nach dem Erstellen zurückgesetzt.
RtfFontName=Arial
Dieser Schalter hat nur Einfluss, wenn der Schalter ConvertRtfString=Ja gesetzt ist. Hier geben Sie die Schriftart an, welche trotz anderer Formatierung im Multiline-Feld verwendet werden soll. Somit werden alle Formatierungen (fett, kursiv, Farbe usw.) ausser der Schriftart übernommen.
RtfFontSize=10
Dieser Schalter hat nur Einfluss wenn der Schalter ConvertRtfString=Ja gesetzt ist. Hier geben Sie die Schriftgrösse an, welche trotz anderer Formatierung im Multiline-Feld verwendet werden soll. Somit werden alle Formatierungen (fett, kursiv, Farbe usw.) ausser der Schriftgrösse übernommen.
SaveDocument=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja,
wird dem Dokument automatisch ein Dateiname gegeben; das Dokument ist
danach aus vitomed aufrufbar.
Steht der Schalter auf Nein, wird
ein von vitomed unabhängiges Dokument erstellt.
SaveDocumentTemporary=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Nein, wird kein temporäres Dokument Temporär.doc erstellt.
ShowDatFile=Ja/Nein
In einem Dat-File
werden alle von vitomed an Word übergebenen Serienbrief-Daten gespeichert.
Das Dat-File erhält den Dateinamen der verwendeten Vorlage mit der Endung
.dat (z.B. BriefPatient.dat).
Steht der Schalter auf Ja, wird
das Dat-File nicht gelöscht.
Steht der Schalter auf Nein (empfohlene
Einstellung), wird das Dat-File automatisch gelöscht, sobald die Serienbrief-Daten
von vitomed an Word übergeben wurden.
Silentmode=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja, wird das Aufbereiten und Abfüllen des Word-Dokumentes im Hintergrund ausgeführt.
SpellCheck=Ja/Nein
Steht der Schalter auf Ja,
wird in Word die automatische Spracherkennung aktiviert
Steht der Schalter auf Nein, bleiben
die Word-Vorgaben unberührt.
In Word finden Sie diese Einstellung unter Extras / Sprache / Sprache bestimmen bzw. (bei
Word 2007) unter Office-Schaltfläche
/ Word-Optionen.
StartMakro=<Makroname>
<Makroname>
muss durch den Namen des Makros ersetzt werden.
Führt automatisch das angegebene Makro aus, nachdem der Bericht in Word
komplett erstellt wurde.
TimeTracing=Ja/Nein
Das Aufbereiten eines Word-Dokumentes passiert in Einzelschritten. Zur besseren Analyse bei Zeitproblemen kann dieser Schalter gesetzt werden. Es erscheint beim Verwenden dieser Vorlage ein Dokument am Bildschirm, welches detaillierte Zeitangaben zu den Einzelschritten enthält.
Wenn das Tracelog in der WORD-Vorlage eingeschaltet wird und Sie nachher zuerst ein bestehendes Dokument, welches ursprünglich auf dieser Vorlage basiert hat, aufrufen, gibt es beim zweiten Aufruf dieses Dokumentes oder beim Erstellen eines neuen Dokumentes basierend auf dieser Vorlage ein Problem mit dem Tracelog, was zu einem Fehler (Fehler 52) in der Protokollierung führt und so das eigentliche WORD-Problem nicht protokolliert werden kann. Das Problem der Protokollierung ist behoben; Sie können aber trotzdem ohne Update protokollieren: • bestehende Dokumente: Setzen Sie den Schalter TimeTracing in der Vorlage auf Nein und aktivieren Sie den Schalter TimeTracing in der Schalterverwaltung; • neue Dokumente: Setzen Sie den Schalter TimeTracing in der Vorlage auf Ja und deaktivieren Sie den Schalter TimeTracing in der Schalterverwaltung. |
VerweisAufVorlageLöschen=Ja/Nein
Im Zusammenhang mit der Integration von Office
2007 in vitomed mussten einige Anpassungen bezüglich der Anbindung der
Vorlage an das neu zu erstellende Dokument vorgenommen werden. Mit
diesem Schalter wird die Verbindung zur ursprünglichen Vorlage, welche
Sicherheitsmeldungen auslösen kann, nach dem Erstellen des Dokumentes
gelöscht. Dies bewirkt jedoch, dass individuell erstellte Makros, welche
in der Vorlage und nicht im NORMAL.DOT gespeichert sind, vom Benutzer
nicht mehr aufgerufen werden können. Somit verschieben Sie entweder die
Makros ins NORMAL.DOT, oder Sie setzen diesen Schalter nicht und bestätigen
dafür die Sicherheitsmeldungen.
Mit der vitomed-Version 2.53.024/025 wurde dieser Schalter auf Ja
umgestellt; falls bei Ihnen
Vorlagen mit eigenen Makros nicht mehr ausgeführt werden, setzen Sie diesen
Schalter auf Nein.