Jeden Patienten erfassen Sie 1 Mal in den Patienten-Stammdaten; dies geschieht normalerweise beim ersten Kontakt mit dem Patienten. Möglicherweise müssen Sie zuerst abklären, ob dieser Patient schon erfasst worden ist. Wenn Sie einen Minderjährigen erfassen, gibt es noch ein paar weitere Punkte zu beachten.
In den Patienten-Stammdaten ist ein Duplikatencheck integriert. Sobald bestimmte Felder (Vorname, Geburtsdatum) übereinstimmen, erscheint eine Liste aller betreffenden Patienten. Falls der Patient tatsächlich bereits erfasst ist, doppelklicken Sie den entsprechenden Eintrag; ansonsten beenden Sie mit Abbrechen oder der Esc-Taste und erfassen die restlichen Daten.
Wenn Sie einen Datensatz speichern, fragt das Programm, ob eine Etikette zur Beschriftung der KG gedruckt werden soll. Diese Abfrage können Sie unterdrücken, indem Sie den Schalter KgEtiketteDrucken auf Nein setzen.
Löschen eines Patienten ist, wie in allen Stammdaten, nicht sinnvoll, bzw. gar nicht möglich, wenn dieser mit einem anderen Datensatz (z.B. Garant) verbunden ist.
Ein Patient kann in den Patienten-Stammdaten nicht mehr gelöscht werden, wenn für ihn eine Rechnung erstellt oder eine Zahlung verbucht wurde (betrifft auch Storni).
Überall wo es sinnvoll ist, kann Ihr Systemadministrator vitomed (SA) in der Werkzeugleiste oder auf einem Control-Ereignis mit der üblichen Syntax die Funktion {GoogleMaps.Activate} parametrieren. Sofern bei deren Aufruf eine Patientennummer erkannt wird, wird Google Maps aufgerufen und die Adresse des Patienten auf der Karte angezeigt.
Beachten Sie auch folgende Informationen:
Patient suchen (im Stammdaten-Fenster bzw. im Suchfenster)
Mittels SMEEX können medizinische Patientendaten in einer standardisierten Form zwischen verschiedenen Praxisinformationssystemen ausgetauscht werden. Beachten Sie auch die Informationen zum Thema Datenschutz - Zugriff auf Patientendaten einschränken. |