MedIndex Online (MIO) - Interaktions-Check

Der Interaktions-Check ist Bestandteil von MIO. Mit dieser Funktion prüfen Sie Interaktionen zwischen Medikamenten und erhalten Informationen zu deren Wirkstoffen.

Beim Prüfen der Medikamente auf Interaktionen kann es vorkommen, dass gewisse Medikamente kommentarlos nicht geprüft werden. Dies tritt dann auf, wenn ein bestimmtes Medikament aus dem Sortiment genommen wurde und ein Ersatzmedikament dafür existiert. Das frühere Medikament existiert in einem solchen Fall nicht mehr im Medindex und kann deshalb auch nicht geprüft werden; die betreffenden Patienten aber haben das Ersatzmedikament noch nicht erhalten.

Nach dem Schliessen des Interaktionsfensters wird geprüft, ob alle übergebenen Pharmacodes im Medindex geprüft werden konnten. Falls nicht, erscheint folgende Warnung:

Der Interaktions-Check in der Medikation wird nur auf den aktiven Medikamenten angewendet. Als aktiv gelten alle Medikamente, welche rezeptiert oder dem Patienten abgegeben wurden und deren Bis-Datum noch nicht überschritten ist. Inaktive Medikamente nimmt der Patient nicht mehr ein, deshalb werden diese korrekterweise nicht mehr berücksichtigt.

Wenn Sie ein Medikament von der Interaktionsprüfung ausschliessen möchten, deaktivieren Sie die Checkbox Interaktionsprüfung durchführen in den Medikamenten-Stammdaten.

Es gibt 6 Interaktionsstufen:

Stufe 1: Schwerwiegende Folgen wahrscheinlich - kontraindiziert;

Stufe 2: Vorsichtshalber kontraindiziert;

Stufe 3: Überwachung/Anpassung nötig;

Stufe 4: In bestimmten Fällen Überwachung/Anpassung nötig;

Stufe 5: Vorsichtshalber überwachen;

Stufe 6: In der Regel keine Massnahmen erforderlich.

Mit den Schaltern AnzeigeRelevanz können Sie pro Stufe einstellen, ob entsprechende Interaktionen angezeigt werden sollen. In der Schalterverwaltung sind diese Schalter erst sichtbar, wenn Sie mindestens eine Interaktionsprüfung durchgeführt haben. Im MIO kann Ihr Systemadministrator diese Einstellungen in den Optionen des Interaktionen-Fensters direkt vornehmen:

Alternativ können Sie ein Medikament in den Medikamenten-Stammdaten von der Interaktions-Prüfung ausschliessen, indem Sie die Checkbox deaktiveren.


Dieses Thema enthält:

Interaktions-Check während der Eingabe im Leistungserfassungsfenster durchführen

Interaktions-Check nachträglich im Leistungserfassungsfenster durchführen

Interaktions-Check im Medikationsfenster durchführen

Interaktions-Check in der Grafikübersicht der Medikation durchführen

Interaktionen-Fenster drucken


Interaktions-Check während der Eingabe im Leistungserfassungsfenster durchführen

1.

Erfassen Sie ein Medikament im Leistungserfassungsfenster.

2.

Der Interaktionscheck wird automatisch im Hintergrund durchgeführt.
Interaktionen werden in einem druckbaren Fenster angezeigt:

3.

Je nach Relevanz müssen Sie ggf. ein Medikament ersetzen.


Interaktions-Check nachträglich im Leistungserfassungsfenster durchführen

1.

Markieren Sie im Leistungserfassungsfenster mehrere Medikamentenzeilen.

2.

Rechtsklicken Sie die Markierung und wählen Sie Interaktions-Check.

3.

Klicken Sie eine der folgenden Optionen:

Alle markierten Medikamente prüfen

Prüft alle markierten Medikamente auf Interaktionen.

Alle verrechneten Medikamente des markierten Tages prüfen (alle Behandlungen)

Prüft alle Medikamente des Patienten, welche am markierten Tag verrechnet wurden, auf Interaktionen, unabhängig von der Behandlung.

Alle verrechneten Medikamente dieses Patienten prüfen

Prüft alle je für diesen Patienten verrechneten Medikamente auf Interaktionen.

4.

Interaktionen werden in einem druckbaren Fenster angezeigt.


Interaktions-Check im Medikationsfenster durchführen

1.

Suchen Sie den gewünschten Patienten und klicken Sie Krankengeschichte | Medikation in der Explorer-Struktur.
Die Medikamentenliste (aktive) wird angezeigt.

2.

Klicken Sie .
Interaktionen werden in einem druckbaren Fenster angezeigt.


Interaktions-Check in der Grafikübersicht der Medikation durchführen

1.

Suchen Sie den gewünschten Patienten und klicken Sie Krankengeschichte | Medikation in der Explorer-Struktur.
Die Medikamentenliste (aktive) wird angezeigt.

2.

Klicken Sie .
Alle Medikamente werden mit Dosierung angezeigt:

3.

Bedeutung der Farben bezüglich Interaktionsstufe:

Rot

Stufe 1

Helleres rot

Stufen 2, 3 und 4

Gelb

Stufe 5

Grün

Stufe 6

4.

Klicken Sie Interaktions-Check.
Interaktionen werden in einem druckbaren Fenster angezeigt.

Wenn Sie in der Grafikübersicht ein Medikament rechtsklicken, stehen Ihnen im Kontextmenü folgende Optionen zur Verfügung:

Kompendium anzeigen;

Codex anzeigen;

Brevier anzeigen;

Substanzen anzeigen;

Limitationen anzeigen


Interaktionen-Fenster drucken

Im Interaktionen-Fenster haben Sie zwei Druck-Möglichkeiten:

Liste der Interaktionen: übergibt die Auflistung der Interaktionen an Ihren Standard-Drucker;

Interaktion Detail: öffnet ein Report-Fenster und zeigt die Details der markierten Interaktion. Diesen Report können Sie drucken, exportieren oder via E-Mail senden.