Zugriffsberechtigungen-Stammdaten

Um diese Stammdaten zu öffnen, wählen Sie Stammdaten | Administration | Zugriffsberechtigungen (nicht jeder Benutzer hat jedoch Zugriff auf diese Stammdaten).

Auf fast allen Feldern in fast allen Eingabemasken können Sie Zugriffsbeschränkungen aktivieren; Eingabefelder können so z.B. auf Inaktiv, Schreibgeschützt oder sogar Unsichtbar gesetzt werden.

In diesen Stammdaten können Sie auch Zugriffssperren löschen.

Ausserdem können Sie eine Liste über die gesetzten Zugriffssperren aufrufen und drucken.

Es kann sinnvoll sein, gewisse Menüpunkte und Funktionen nur für bestimmte Benutzer zugänglich zu machen. Einerseits verhindern Sie Fehler durch unsachgemässe Bedienung, andererseits sperren Sie die Einsicht in vertrauliche Daten. Sie können Zugriffsberechtigungen bzw. Zugriffssperren auf zwei Arten verwalten:

über die Passwortstufe oder

über die Benutzergruppe.

Wir empfehlen Ihnen, sich für eine der beiden Möglichkeiten zu entscheiden. Wenn Sie die Zugriffsberechtigungen über beide Varianten steuern, wird die restriktivere angewandt.


Dieses Thema enthält:

Zugriffsberechtigung über Passwortstufe steuern

Zugriffsberechtigung über Benutzergruppe steuern

Zugriffsberechtigung über entsprechendes Fenster steuern

Zugriffsberechtigung über Stammdaten steuern


Zugriffsberechtigung über Passwortstufe steuern

In den Benutzer-Stammdaten wird jeder Benutzer in eine der neun Passwortstufen eingeteilt. Beschränkungen für Passwortstufen sind nur auf Menüebene möglich, d.h. ein Fenster kann aufgerufen werden oder gesperrt sein. Zudem gibt es einige Funktionen, bei welchen über die Schalter bestimmt wird, ab welcher Passwortstufe diese Funktion erlaubt ist. Passwortstufen sind linear, d.h. die kleinste Passwortstufe hat am wenigsten Rechte, die höhere Stufe schliesst alle Rechte der kleineren Stufen mit ein.

Vorteil: Einfach zu administrieren;
Nachteil: Beschränkte Möglichkeiten.


Zugriffsberechtigung über Benutzergruppe steuern

In den Benutzer-Stammdaten wird jeder Benutzer einer Benutzergruppe zugeteilt. Grundsätzlich haben alle Benutzer alle Rechte, d.h. Rechte werden nicht erteilt, sondern gesperrt. Für jede Benutzergruppe bestimmen Sie individuell, welche Rechte gesperrt sein sollen.

Auf folgende Funktionen können Sie Sperren setzen:

Alle Menüpunkte;

Alle Symbole der Werkzeugleiste;

Alle parametrierbaren Listen, Auswertungen und Statistiken;

Alle KG-Fenster;

Schaltflächen Erfassen, Löschen und Speichern;

Behandlung eröffnen und Behandlung löschen;

Mahnung löschen.

Zusätzlich können Sie auf fast allen Feldern in fast allen Eingabemasken Zugriffsbeschränkungen aktivieren. Eingabefelder können so z.B. auf Inaktiv, Schreibgeschützt oder sogar auf Unsichtbar gesetzt werden. Diese Beschränkungen erfassen Sie in den Zugriffsberechtigungen-Stammdaten; ausserdem können Sie dort eine Liste über die gesetzten Zugriffssperren aufrufen und drucken.

Vorteil: Sehr detaillierte, individuelle Beschränkungen für einzelne Benutzer einstellbar;
Nachteil: Aufwändig in der Vorbereitung (Konzept notwendig).


Zugriffsberechtigung über entsprechendes Fenster steuern

1.

Melden Sie sich als Systemadministrator vitomed (SA) an.

2.

Halten Sie die Tasten Shift+Alt gedrückt und klicken Sie den zu (ent-)sperrenden Menüpunkt, Bereich oder Button (s.  unten).

3.

Wählen Sie die Kombination der Benutzergruppe(n) und Mandanten, für welche die Sperre gesetzt bzw. aufgehoben werden soll.

4.

Klicken Sie Sperre setzen bzw. Sperre aufheben.

Um mehrere Benutzergruppen zu markieren, drücken Sie die Ctrl- oder Shift-Taste.

Um die Zugriffsberechtigungen für die Funktionen Behandlung löschen bzw. Mahnung löschen aufzuheben, doppelklicken Sie bei gedrückten Shift-+Alt-Tasten den Rahmen der Felder Behandlung bzw. Mahnungen im Fenster Löschen.


Zugriffsberechtigung über Stammdaten steuern

Zugriffsberechtigung erfassen

1.

Wählen Sie Stammdaten | Administration | Zugriffsberechtigungen).

2.

Klicken Sie Erfassen.

3.

Wählen Sie im Feld Mandantenkürzel den Mandanten, für welchen diese Zugriffsberechtigung gelten soll.
Wenn Sie das Feld leer lassen, gilt sie für alle Mandanten.

4.

Wählen Sie im Feld Benutzergruppe die Benutzergruppe, für welche diese Zugriffsberechtigung gelten soll.

5.

Erfassen Sie die Objekt-Identifikation (üblicherweise der Name der betreffenden Definitionsdatei, z.B. VM10).

6.

Erfassen Sie je nach gewünschter Zugriffs-Einschränkung eine Funktion (üblicherweise wird dieses Feld automatisch ausgefüllt, wenn Sie die Zugriffsberechtigung das entsprechende Fenster erfassen; z.B. ObjektAufrufen).

7.

Erfassen Sie die Feld-Identifikation (üblicherweise der Feldname des betreffenden Eingabe-Feldes, z.B. PA_NAME).

8.

Wählen Sie einen VisibleType (inaktiv, schreibgeschützt oder unsichtbar) und klicken Sie Speichern.

Zugriffsberechtigung löschen

1.

Wählen Sie Stammdaten | Administration | Zugriffsberechtigungen).

2.

Klicken Sie Suche und suchen Sie den gewünschten Datensatz.

3.

Klicken Sie Löschen und beantworten Sie die Sicherheitsfrage.