Wählen Sie in der Behandlung Krankengeschichte | Labor oder
klicken Sie in der Werkzeugleiste.
Doppelklicken Sie die auszufüllende Spalte, erfassen Sie das Datum der Messung und klicken Sie OK.
Schreiben Sie die Werte in die Datenfelder.
Je nach definiertem Grenz-, Warn- oder Alarmwert erhalten die
Werte eine andere Farbe.
Zu jedem Wert können Sie im unten stehenden Textfeld ergänzende Bemerkungen
erfassen (der Wechsel zwischen dem Werte- und dem Textbereich erfolgt
am einfachsten mit der Tabulator-Taste).
Wechseln Sie ggf. den Leistungserbringer
(nicht immer möglich; s. unten).
Je nach Vorgabe in den Labor-Stammdaten werden Positionen beim Verlassen des Laborblattes in die Behandlung übernommen; ändern Sie bei Bedarf die Checkbox Übernahme in Leistungserfassung.
Klicken Sie Ende.
Sind zu übernehmende Positionen vorhanden, werden diese in einem separaten Fenster angezeigt. Markieren Sie diejenigen Positionen, welche Sie in die Leistungserfassung übernehmen möchten, und klicken Sie OK. Wenn Sie keine der Positionen übernehmen möchten, klicken Sie Abbrechen.
Steht der Schalter LeistungsErbringerAnpassen auf 0, können Sie den Leistungserbringer im Laborblatt wechseln; dieser bleibt bis zur nächsten Änderung auf dem eingestellten Wert. Wechseln Sie in die Leistungserfassung, wird der zuletzt im Laborblatt verwendete Leistungserbringer als Vorschlag für die neue Leistung übernommen. Mit der F5-Taste aktualisieren Sie die Seite jederzeit. Ist
die Checkbox Spaltenanzahl pro
Tag optimieren aktiv, werden alle Laborwerte desselben
Tages in möglichst wenig verschiedenen Spalten angezeigt, unabhängig
davon, wann die einzelnen Werte eingegeben wurden. Für die Anzeige am Bildschirm wird die Spaltenbreite automatisch dem breitesten Inhalt einer Zelle dieser Spalte angepasst. Für den Druck gelten jedoch die Vorgaben unter Einstellungen. Mit dem Zusatzmodul vitolabo können Laborgeräte eingebunden werden, welche die gemessenen Werte in das Laborblatt des Patienten übertragen. Mit dem Zusatzmodul vitolaboextern können Laboranalysen von einem externen Labor ins vitomed importiert werden. Wenn Sie ein Datenfeld klicken, werden allfällige von externen Labors in Textform gelieferte Resultate oder selbst erfasste Bemerkungen im unten stehenden Textfeld angezeigt. Wenn Sie dieses Feld doppelklicken, kann der Inhalt in einem separaten Fenster betrachtet werden (alternativ rechtsklicken Sie das entsprechende Datenfeld und wählen im Kontextmenü Text anzeigen). Die Grösse dieses separaten Fensters können Sie durch Ziehen mit der Maus verändern; mit der Tastenkombination Ctrl+Alt+D können Sie den Inhalt des Fensters drucken. Wenn beim Aufruf eines Laborblattes Daten für mehr als 100 Spalten (z.B. bei speziellen Patienten, welche Sie für tägliche Tests der Laborgeräte benutzen) vorhanden sind, werden Sie gefragt, ob Sie Alle Daten oder Nur die Daten der letzten 100 Einträge sehen möchten; in letzterem Fall wird die Ladezeit des Laborblattes deutlich reduziert. Mit dem Schalter WarnungAbAnzahlSpalten können Sie die vorgegebene Anzahl beliebig einstellen (der Wert 0 setzt die Funktionalität inaktiv). Mit dem Schalter SortierungLaborwerte können Sie einstellen, ob die Spalten nach Datum/Zeit aufsteigend (ASC, d.h. links der älteste, rechts der jüngste Eintrag) oder absteigend (DESC, d.h. links der jüngste, rechts der älteste Eintrag) angezeigt werden sollen. Sie können jederzeit den Status eines Messwertes manuell ändern. Wenn Sie als Systemadministrator vitomed (SA) angemeldet sind, wird der Erfasser eines Laborwertes mit Datum/Uhrzeit im Tooltip angezeigt. |
Import von: Die ermittelten Daten werden über eine Internetverbindung
in das Laborblatt des Patienten übermittelt und können bei Bedarf auch
als zu verrechnende Leistungen in die Behandlung eingetragen werden.