Im Laborblatt können Sie über Drucken | Anzeige/Ausdruck erweitert verschiedene erweiterte Einstellungen zum Drucken der Laborblätter tätigen; ausserdem wird das aktuelle Laborblatt in einer Vorschau angezeigt.
Alle im Laborblatt vorhandenen Spalten werden unterhalb der Menüzeile
angezeigt und sind mit einer Checkbox versehen. Welche
Checkboxen angezeigt werden, ist abhängig von der gewählten Einstellung
in der Eigenschaft Darstellung.
Ist eine Checkbox aktiviert, wird die entsprechende Spalte in der Vorschau
angezeigt und gedruckt; ist eine Checkbox deaktiviert, wird die Spalte
weder angezeigt noch gedruckt.
Klicken Sie Vorschau, um die Ansicht
des Laborblattes nach dem Ändern einer Checkbox zu aktualisieren.
Unten links ist ersichtlich, aus wie vielen Seiten das aktuelle Laborblatt besteht und welche Seite gerade angezeigt wird (z.B. 2/5 = die zweite von insgesamt fünf Seiten wird momentan angezeigt).
Doppelklicken der Vorschau-Ansicht des Laborblattes mit der linken Maustaste
vergrössert dieses; doppelklicken mit der rechten Maustaste verkleinert
es.
Durch Ziehen mit der linken Maustaste kann das Laborblatt in der Vorschau-Ansicht
verschoben werden.
Mittels Klick von stellen Sie die ursprüngliche
Grösse der Vorschau-Ansicht her.
Mittels Klick von
daneben stellen Sie ein, wie gross das Laborblatt in der Vorschau-Ansicht
angezeigt werden soll.
Menüpunkt Exportieren |
Als
CSV-Datei ins Dateisystem Als PDF-Datei ins Dateisystem Als
PDF-Datei in die Berichteablage des Patienten |
Menüpunkt E-Mail senden |
Das aktuelle Laborblatt wird in eine PDF-Datei umgewandelt und als Anlage einer neuen E-Mail hinzugefügt. Je nach Installation erscheint eine Warnmeldung von Outlook; geben Sie den Zugriff für mindestens 1 Minute frei. |
Menüpunkt Einstellungen |
Über Einstellungen | Ein/Ausblenden
können weitere Einstellungen
zum Laborblatt aufgerufen werden. Diese werden unterhalb von Abbrechen in einem separaten
Fenster angezeigt. Diese Einstellungen dienen u.a. als Vorgabe
für die Aktivierung/Deaktivierung der Checkboxen der Spalten.
Änderungen werden erst aktiv, wenn Sie diese beim Verlassen des
Fensters speichern und das Laborblatt anschliessend nochmals aufrufen. |
Fensterbereich Datum |
Wählen Sie
den Datumsbereich für die Anzeige der Daten. |
Fensterbereich Darstellung |
Wählen Sie
eine Darstellungsart (nach Analysen,
nach Datum oder Matrix-Darstellung). |
Fensterbereich Drucker |
Wählen Sie
den Drucker, die Ausrichtung
des Papiers (Papierlage),
die Papiergrösse sowie
den Druckerschacht (Papierquelle). |
Fensterbereich Seitenbereich |
Wählen Sie, welche Seiten des aktuellen Laborblattes gedruckt werden sollen. |
Eingabefeld Anzahl Kopien |
Geben Sie an, wie viele Kopien des aktuellen Laborblattes gedruckt werden sollen. |
Schaltfläche Drucken |
Druckt Laborblatt |
Schaltfläche Vorschau |
Vorschau-Ansicht des Laborblattes wird aktualisiert |
Schaltfläche Abbrechen |
Schliesst Laborblatt. Falls Sie Änderungen an den Einstellungen vorgenommen haben, erscheint eine Warnmeldung mit der Frage, ob Sie die Änderungen speichern möchten; beantworten Sie diese entsprechend. |
Die
Seitennummerierung und somit auch der Ausdruck erfolgen in vertikaler
Abfolge, d.h. zuerst von oben nach unten, danach von links nach
rechts. • Seite 1 zeigt die Zeilen 1 - 44 der ältesten Blätter; • Seite 2 zeigt die Zeilen 45 - 66 derselben ältesten Blätter; • Seite 3 zeigt die Zeilen 1 - 44 der nächstjüngeren Blätter; • Seite 4 zeigt die Zeilen 45 - 66 derselben nächstjüngeren Blätter; usw. Beim
Drucken des Laborblattes in der Matrix-Darstellung
werden allfällige Bemerkungen in Form von Fussnoten auf ein separates
Blatt gedruckt. Beim Standard-Druck
kann maximal eine A4-Seite gedruckt werden; allfällige RTF-Formatierungen
werden nicht berücksichtigt. Im Enhanced-Modus
bestehen keine Einschränkungen. Zeilen ohne Werte ausblenden: In den Labor-Stammdaten kann eine CheckBox (Feld LA_WertNieAusblenden) parametriert werden. Wenn Sie die Checkbox bei der gewünschten Laboranalyse aktivieren, wird diese auf dem Laborblatt auch bei fehlenden Werten eingeblendet. Wenden Sie sich bei Interesse an unseren Service Desk. Bei Anzeige/Ausdruck des Laborblattes im Enhanced-Modus können Sie einstellen, ob die Einheiten/Grenzwerte direkt beim Messwert angezeigt werden sollen (betrifft nur Matrix-Darstellung). Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Messwerte für die gleiche Untersuchung aus mehreren Quellen erhalten. Wird das Laborblatt in der Enhanced-Darstellung angezeigt, wird immer die Darstellungsvorgabe aus der Labor-View berücksichtigt, auch wenn der Aufruf ab dem Laborblatt erfolgt, in welchem Mutationen möglich sind. |