Bericht - Spezielle Felder

Diese Beschreibung betrifft nur den Installationstyp 3.

Register Bericht

Textnummer

Die Textnummer wird automatisch von vitomed vergeben, sobald Sie einen Word-Bericht erstellen. Falls Sie nach Änderungen denselben Bericht erneut erstellen möchten, müssen Sie zuerst diese Textnummer löschen.

Empfänger Art

Wählen Sie, ob es sich beim Empfänger um einen Patienten, Arzt, Garanten usw. handelt.

Empfänger Nr.

Erfassen Sie die Nummer des Empfängers; dieser muss in den jeweiligen Stammdaten erfasst sein. Die Adressdaten des Empfängers werden in das Feld Name / Bezeichnung übertragen. Ist Ihnen die Nummer des Empfängers nicht bekannt, drücken Sie die F10-Taste. Anschliessend können Sie in den jeweiligen Stammdaten nach dem Empfänger suchen.
Wenn Sie als Empfänger Art ein Spital/eine Klinik ausgewählt haben und die entsprechende Nummer eingeben und bestätigen, erscheint ggf. das Fenster Arztadresse auswählen mit allen Ärzten, welche unter diesem Spital in den Spitäler/Kliniken-Stammdaten erfasst wurden. Wählen Sie den gewünschten Arzt und klicken Sie OK, kann ein Brief an einen Spitalarzt adressiert werden.

Original / Kopie

Wählen Sie, ob der Empfänger das Original, eine Kopie oder kein Exemplar (Nein) des Berichtes erhalten soll.

Bezeichnung

Wählen Sie eine bereits bestehende Bezeichnung oder schreiben Sie eine neue. Sehen Sie hierzu auch weitere Informationen zu den Berichtsvorgaben.

Art

Wählen Sie eine Dokumentenart (dadurch können Sie die Anzeige der Dokumente in der Berichtsübersicht sowie in der Explorer-Struktur der Behandlungsübersicht strukturieren und somit übersichtlicher gestalten).

Freigabe erforderlich

Wenn für dieses Dokument eine Freigabe erforderlich ist, aktivieren Sie diese Checkbox (beachten Sie die weiteren Informationen zum Thema Freigabe).

Betreff

Wählen Sie einen bereits bestehenden Betreff oder schreiben Sie einen neuen.

Text Einleitung / Schlusssatz / Beilagen

Wenn Sie Text eingeben, wird dieser als Einleitung oder als Schlusssatz auf den Bericht übertragen. Falls Sie nichts eingeben und einen bereits vorhandenen Betreff gewählt haben, bei welchem bereits eine Text Einleitung oder ein Schlusssatz erfasst ist, wird dieser Text verwendet. Der Text, welchen Sie unter Beilagen erfassen, wird ganz am Schluss des Berichtes angefügt.

 

Klicken dieses Symbols lädt die für diesen Betreff gespeicherten Berichtsvorgaben der KG-Auswahl.

Klicken dieses Symbols übernimmt die im Register KG-Auswahl aktivierten Checkboxen für diesen Betreff als Berichtsvorgaben; bisherige Vorgaben werden dabei überschrieben.

Register KG-Auswahl

Anamneseart

Wählen Sie, welche Anamnesearten auf den Bericht übertragen werden sollen, indem Sie die entsprechenden Checkboxen aktivieren.

Zusätzliche Auswahl

Bestimmen Sie, ob z.B. auch Suchtmittel auf den Bericht übertragen werden sollen.

Folgende Einträge gemäss selektiertem Datum auf Bericht

Wählen Sie, welche Einträge auf den Bericht übertragen werden sollen, indem Sie die entsprechenden Checkboxen aktivieren. Es werden jedoch nur diejenigen Einträge übertragen, welche vorgängig in den entsprechenden KG-Fenstern (z.B. Impfungen, Visus, usw.) erfasst wurden und den im Feld Datum gewählten Datumseinträgen entsprechen.
Ausnahme
: Wenn Sie das Feld Medikamente (aktive) aktivieren, werden alle aktiven Medikamente auf den Bericht übertragen, unabhängig von der Selektion im Feld Datum.

Verlaufseinträge auf Bericht berücksichtigen ab

Wenn Sie ein Datum eingeben, werden für den Bericht nur noch Verlaufseinträge ab diesem Datum berücksichtigt.

Probleme

Wählen Sie, welche Probleme bzw. welche Einträge aus dem jeweils dazu gehörenden Verlauf auf den Bericht übertragen werden sollen, indem Sie die entsprechenden Checkboxen aktivieren. Damit ein Problem hier zur Auswahl erscheint, muss es zuvor im KG-Fenster Problem-/ Diagnosenliste erfasst worden sein. Hier werden jedoch nur die Hauptprobleme aufgeführt; allfällige Unterprobleme und deren Verlauf werden automatisch auch auf den Bericht übertragen. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie allfällige Unterprobleme bzw. deren Verlauf im Register Diagnoseliste vom Übertragen auf den Bericht ausschliessen. Damit die Probleme im Register Diagnoseliste erscheinen, müssen Sie zuerst Speichern klicken.

Verlaufsart

Wählen Sie, welche Verlaufsarten auf den Bericht übertragen werden sollen, indem Sie die entsprechenden Checkboxen aktivieren. Es werden jedoch nur diejenigen Verlaufseinträge auf den Bericht übertragen, welche vorgängig im KG-Fenster Verlauf dem entsprechenden Problem zugeordnet wurden.

Diagnostik

Wählen Sie, welche Diagnose-Einträge auf den Bericht übertragen werden sollen, indem Sie die entsprechenden Checkboxen aktivieren. Es werden jedoch nur diejenigen Diagnose-Einträge auf den Bericht übertragen, welche vorgängig im jeweiligen KG-Fenster (z.B. Röntgen, EKG, usw.) dem entsprechenden Problem zugeordnet wurden.

Labor

Bestimmen Sie, ob und welche Laborblätter auf den Bericht übertragen werden sollen.

Datum

Wählen Sie, von welchen Daten die Einträge auf den Bericht übertragen werden sollen, indem Sie die entsprechenden Checkboxen aktivieren. Diese Selektion betrifft nur Einträge, welche bei Folgende Einträge gemäss selektiertem Datum auf Bericht aktiviert wurden.

Register Diagnoseliste

Problemliste (Detail)

Nachdem Sie Speichern geklickt haben, erscheinen alle in der KG-Auswahl ausgewählten Hauptprobleme und allfällige dazu gehörende Unterprobleme. Falls Sie ein bestimmtes Haupt- oder Unterproblem vom Übertragen auf den Bericht ausschliessen möchten, deaktivieren Sie in der ersten Spalte die entsprechende Checkbox.

 

Beachten Sie auch die weiteren Informationen zu Berichten.