Bericht erstellen / drucken

Diese Beschreibung betrifft nur den Installationstyp 3.

  1. Suchen Sie den gewünschten Patienten.

  2. Klicken Sie Berichte | Neuer Bericht in der Explorer-Struktur.

  3. Wählen Sie einen Empfänger für das Original (zwingend) und ggf. einen/mehrere Empfänger für allfällige Kopien des Berichtes (s. unten).

  4. Wählen Sie eine bestehende Bezeichnung aus der Liste oder erfassen Sie eine neue.
    - Falls Sie eine bestehende Bezeichnung gewählt haben, klicken Sie das Symbol rechts daneben (Tooltip Lädt die unter diesem Betreff gespeicherten Vorgaben), worauf die nachfolgenden Felder befüllt werden
      (sofern diese in der verknüpften Word-Vorlage hinterlegt sind);
    - Falls Sie eine freie Bezeichnung erfasst haben, müssen Sie die restlichen Felder von Hand ausfüllen.

  5. Wählen Sie eine Dokumenten-Art (so können Sie die Ablage der Dokumente in der Berichtsübersicht / im DMS sowie in der Explorer-Struktur der Behandlungsübersicht strukturiert und somit übersichtlicher gestalten).

  6. Wenn für dieses Dokument eine Freigabe erforderlich sein soll, aktivieren Sie diese Checkbox (beachten Sie die weiteren Informationen zum Thema Freigabe).

  7. Wählen Sie einen bestehenden Betreff aus der Liste oder erfassen Sie einen neuen.

  8. Schreiben Sie, wenn gewünscht, einen Text für die Einleitung und/oder für den Schlusssatz und/oder für die Beilagen.

  9. Wählen Sie im Register KG-Auswahl, welche Daten Sie auf den Bericht übernehmen möchten, indem Sie deren Checkboxen aktivieren, und klicken Sie Speichern.

  10. Klicken Sie das Word-Symbol Bericht (KG-Import).

  11. Markieren Sie im Fenster Leistungserbringer Freigabe den Leistungserbringer, welcher das Dokument freigeben muss (dieses Fenster erscheint nur, wenn Sie die Option Freigabe erforderlich aktiviert haben). Aktivieren Sie die Checkbox Aufgabe senden, wenn dieser Leistungserbringer eine Aufgabe erhalten soll. Erfassen Sie, sofern gewünscht, eine Bemerkung zur Aufgabe, und klicken Sie OK.

  12. Das Word-Dokument geben Sie über Drucken aus.

Sie können den Original-Empfänger in der Berichtsübersicht anzeigen.

Ein rot hinterlegter Berichtsempfänger bedeutet, dass dieser Datensatz als ungültig bezeichnet ist.

Normalerweise werden sowohl Garanten aus offenen Behandlungen als auch aus den Patienten-Stammdaten als Berichtsempfänger vorgeschlagen. Mit den Schaltern BerichtEmpfängerVorgabeGarantBehandlungOffen und BerichtEmpfängerVorgabeGarantStamm können Sie einstellen, welche Empfänger vorgeschlagen werden sollen.

Für weitere Informationen über die Register Bericht, KG-Auswahl und Diagnoseliste und deren Handhabung beachten Sie die speziellen Felder im Bericht-Fenster.

Ist das Dokument gespeichert, kann der Inhalt des KG-Fensters nicht ein weiteres Mal ins Word übertragen werden. Wenn Sie aber nachträglich feststellen, dass zu viele oder nicht alle Informationen auf dem Bericht sind, und Sie nicht einen neuen Bericht erstellen möchten, müssen Sie zuerst die Verbindung von vitomed zum Word-Dokument löschen. Doppelklicken Sie hierzu bei gedrückter Shift-Taste im Bericht-Fenster das Feld Textnummer; im Fenster Wollen Sie den Feldinhalt wirklich löschen? klicken Sie Ja. Nun können Sie die Änderungen vornehmen, Speichern klicken (ergibt eine neue Textnummer) und den Bericht erneut erstellen.
Über den Schalter TextNummerLöschenMitDoppelklick können Sie pro Station/Mandant/Benutzergruppe einstellen, ob ein bereits erstellter und gespeicherter Text auf diese Art gelöscht werden darf.

Wenn ein Word-Bericht an einer Station und kurz darauf an einer zweiten Station zur Bearbeitung geöffnet wird, ist der Bericht an dieser zweiten Station automatisch schreibgeschützt.