Versichertenkarte - Patientendaten abfragen

Dieses Produkt-Video gibt Ihnen einen Überblick zum Thema. Klicken Sie , um den Film im Vollbildmodus zu sehen, und , um die Qualität zu ändern (beachten Sie auch die Übersicht aller Produkt-Videos).


Dieses Thema enthält:

Datenschutz

Abfrage mit Kartenleser

Abfrage ohne Kartenleser


Datenschutz

Datentransfer/Verschlüsselung/Zertifikat bei den verschiedenen Datenlieferanten:

OFAC

X509 Zertifikat bei Login

Login mit User und Passwort

Session-Token (für nachfolgende Abfragen)

Zugriff via HTTPS

SASIS

X509 Zertifikat bei Login

Login mit User und Passwort

Zugriff via HTTPS


Abfrage mit Kartenleser

1.

Drücken Sie die Tastenkombination Ctrl+Alt+Z.
Das Fenster Versichertenkarte wird geöffnet.

2.

Stecken Sie die Versichertenkarte in das Lesegerät.
Wenn Sie die Suchabfrage beim Einstecken der Chip-Karte sofort auslösen möchten, aktivieren Sie diese Funktion in den Einstellungen; falls diese Option nicht aktiviert ist, müssen Sie Anfragen klicken.

3.

Ist die soeben geprüfte Versichertenkarten-Nummer noch nicht in den Patienten-Stammdaten gespeichert, vitomed hat aber Patienten gefunden, auf welche(n) die Kartenangaben zutreffen könnten, erscheint ein entsprechendes Patienten-Auswahl-Fenster. Falls Sie einen der Patienten übernehmen möchten, markieren Sie diesen und klicken OK; falls nicht, klicken Sie Abbrechen.

Ist die soeben geprüfte Versichertenkarten-Nummer noch nicht in den Patienten-Stammdaten gespeichert und vitomed hat keinen Patienten gefunden, auf welchen die Kartenangaben zutreffen könnten, rechtsklicken Sie die Spalte eines Datenlieferanten und wählen im Kontextmenü Patient vollständig updaten/aufnehmen.

4.

Das Versichertenkarten-Fenster wird geschlossen, dafür das Patienten-Fenster geöffnet. Die vom Datenlieferanten bereitgestellten Daten wurden bereits abgefüllt; erfassen Sie die fehlenden Angaben.

5.

Speichern Sie die Patienteneröffnung.


Abfrage ohne Kartenleser

1.

Drücken Sie die Tastenkombination Ctrl+Alt+Z.
Das Fenster Versichertenkarte wird geöffnet.

2.

Erfassen Sie die Kartennummer.

3.

Klicken Sie Anfragen (oder drücken Sie die Enter-Taste).

4.

Ist die soeben geprüfte Versichertenkarten-Nummer noch nicht in den Patienten-Stammdaten gespeichert, vitomed hat aber Patienten gefunden, auf welche(n) die Kartenangaben zutreffen könnten, erscheint ein entsprechendes Patienten-Auswahl-Fenster. Falls Sie einen der Patienten übernehmen möchten, markieren Sie diesen und klicken OK; falls nicht, klicken Sie Abbrechen.

Ist die soeben geprüfte Versichertenkarten-Nummer noch nicht in den Patienten-Stammdaten gespeichert und vitomed hat keinen Patienten gefunden, auf welchen die Kartenangaben zutreffen könnten, rechtsklicken Sie die Spalte eines Datenlieferanten und wählen im Kontextmenü Patient vollständig updaten/aufnehmen.

5.

Das Versichertenkarten-Fenster wird geschlossen, dafür das Patienten-Fenster geöffnet. Die vom Datenlieferanten bereitgestellten Daten wurden bereits abgefüllt; erfassen Sie die fehlenden Angaben.

6.

Speichern Sie die Patienteneröffnung.


Ab sofort wird der Covercard-Leser (nur USB-Modell) unterstützt, welcher auf der Versichertenkarte sowohl die EU-Nummer (80756...) als auch die Covercard-Nummer (610...) ausliest. Nach Möglichkeit wird immer die EU-Nummer verarbeitet.
Ältere USB-Kartenleser müssen mit einem separaten Software-Update (Patch) versehen werden, welchen Sie bei der OFAC beziehen können.

Ihr Systemadministrator vitomed (SA) kann für den Direktaufruf des Versichertenkarten-Fensters die Funktion {Covercard.Activate} auf die Werkzeugleiste parametrieren.

Falls bereits eine Versichertenkarte im Leser steckt und Sie das Fenster mittels Ctrl+Alt+Z aufrufen, wird diese Karte sofort gelesen.

Falls Sie die alte Versichertenkarte eines Patienten einlesen und bereits eine neue Karte existiert, wird der Patient trotzdem gefunden (sofern von einem der Datenprovider eine gültige Versichertenkartennummer für das KVG zurückgegeben wird). Dieser Wechsel der Kartennummer wird als Meldung am Bildschirm angezeigt.

Der Patient muss die Versichertenkarte nur bei der ersten Konsultation dabei haben; beim zweiten Besuch wird im Versichertenkarten-Fenster automatisch der richtige Patient aufgerufen, da beim ersten Mal die Kartennummer in den Patienten-Stammdaten gespeichert wurde.

Wenn Sie einen Patienten neu aufnehmen und mehrere Garanten mit derselben BSV-(BAG-)Nummer gefunden werden, erscheint eine Anzeige all dieser Garanten; wählen Sie dort den gewünschten aus.

Wenn Sie einen via Versichertenkarte eingelesenen Patienten in den Stamm übernehmen, wird die Anrede des Patienten automatisch aus dem Geschlecht gebildet.

Bei der Aktualisierung der Patienten-Stammdaten via Versichertenkarte können Sie wählen, ob anstelle der ganzen Adresse nur die bestehende alte AHV-Nummer mit der neuen AHV-Nummer (Sozialversicherungsnummer) überschrieben werden soll.

Hat der Patient die Versicherung gewechselt oder die Karte verloren und den Verlust gemeldet, wird bei der betreffenden Versicherung die Karte gesperrt. In vitomed erscheint dann ein entsprechender Hinweis beim Aufruf dieses Patienten im Versichertenkarten-Fenster; in einem solchen Fall können Sie die Verbindung der Versichertenkarte mit diesem Patienten lösen.

Wird beim Abfragen einer Versichertenkarte festgestellt, dass der KVG-Garant des Patienten auch die Unfalldeckung übernimmt und unterscheidet sich der beim Patienten bereits gespeicherte UVG-Garant vom neuen KVG-Garanten, können Sie beim Aufrufen der entsprechenden Updatefunktion wählen, ob der KVG-Garant auch beim Behandlungstyp Unfall hinterlegt werden soll. Mit dem Schalter BehandlungTypUvg können Sie wählen, welcher Behandlungstyp dem Unfall entspricht.

Beachten Sie auch die weiteren Informationen über den Inhalt des Versichertenkarten-Fensters.

Beim erstmaligen Aufruf der Versichertenkarten-Funktion erscheinen vier Abfrageboxen für die Eingabe der Verbindungs-URL und des WebDir’s für den produktiven und den Test-Zugriff; diese Angaben können bestätigt werden.

Lassen Sie auf Grund der abgerufenen Angaben einer Versichertenkarte die Patientenadresse nachführen und ist beim Patienten eine Alternativadresse hinterlegt, werden Sie gefragt, ob Sie die Alternativadresse ebenfalls nachführen möchten. Hierbei wird die bestehende Alternativadresse zur Kontrolle angezeigt.

Je nach vitomed-Installation sind unter Umständen gewisse Felder in den Patienten-Stammdaten noch nicht vorhanden. Falls die Versichertenkarte aber Daten in diese noch fehlenden Felder übermitteln möchte, werden diese Felder im Versichertenkarten-Fenster rot markiert. Wenden Sie sich an unseren Service Desk, um diese Felder einfügen zu lassen.