vitolabo / vitolaboextern - Labordaten ins vitomed übertragen

Mit folgenden beiden Lösungen können Sie externe Labordaten ins vitomed übertragen:

vitolabo

Das lizenzpflichtige Modul vitolabo ist eine Schnittstelle für Laborgeräte; diese erlaubt, Laborgeräte mit vitomed zu verbinden. Die ermittelten Daten werden ins Laborblatt des Patienten übermittelt und können bei Bedarf auch als zu verrechnende Leistungen in die Behandlung eingetragen werden. Die Schnittstellen zwischen den am meisten verbreiteten Geräten und vitomed sind definiert und im Lieferumfang enthalten; weitere Gerätetypen können bei Bedarf meist ebenfalls integriert werden.

Durch die Integration eines Laborgerätes in vitomed ist ein manuelles Übertragen der Messdaten in Laborblätter nicht mehr nötig. Die gemessenen Werte sind elektronisch vorhanden und können jederzeit abgerufen werden. Der Ausdruck auf Papier erfolgt nur noch, wenn dies notwendig ist. Verschiedene Laborblätter können in vitomed nach den eigenen Anforderungen zusammengestellt werden

vitolaboextern

Ab Version 2.86 wird beim Import von Externen Laborbefunden für das klassische Labor auch der Kopie-Empfänger in den Schnittstellen-Ausführungen dargestellt.

Das lizenzpflichtige Modul vitolaboextern ist eine Software-Schnittstelle für den Laboranalysen-Import von einem externen Labor zu vitomed. Die ermittelten Daten werden über eine Internetverbindung direkt in das Laborblatt des Patienten übermittelt und können bei Bedarf auch als zu verrechnende Leistungen in die Behandlung eingetragen werden.

Erfahren Sie mehr über diese Schnittstelle und die angeschlossenen Labore, welche Daten übermitteln und verarbeiten können.

Wenn Sie einen von einem externen Labor gelieferten Laborwert rechtsklicken, können Sie im Kontextmenü Anzeige externer Laborauftrag wählen; so können Sie diesen Laborauftrag via Internet beim Labor aufrufen und ansehen. Im Schalter ExterneLaborAktiv können Sie Labore, welche diese Dienstleistung anbieten, eintragen (vorerst nur Viollier, Abtrennung mehrerer Labors mittels Komma oder Leerschlag).

Wenn Sie an der Installation von vitolabo bzw. vitolaboextern interessiert sind, wenden Sie sich an unseren Service Desk.

Um das Modul vitolaboextern zu starten, klicken Sie  in der vitomed-Werkzeugleiste; danach haben Sie folgende Möglichkeiten zur Bearbeitung.


Dieses Thema enthält:

Analysen importieren

Import-Protokolle anzeigen

Verarbeitungs-Parameter anzeigen

Daten manuell an Patienten zuweisen

Auswertung heute

Auswertung nach Datum

Unterstützungsfunktionen


Analysen importieren

Der Verbindungskanal zum externen Labor bzw. zu OpenMedical wird geöffnet und die vorhandenen Daten werden ins definierte Import-Verzeichnis kopiert; danach werden alle Dateien verarbeitet, welche sich im Import-Verzeichnis befinden. Somit können auch Dateien verarbeitet werden, welche nicht via automatischen Download übermittelt wurden.

Nach Verarbeitung der Daten wird automatisch das Import-Protokoll angezeigt.

Die Messwerte werden ins Laborblatt übernommen. Analysen, welche in den Labor-Stammdaten nicht vorhanden sind, können ebenfalls automatisch erfasst werden.

Die Zuweisung von Daten zu einem Patienten erfolgt in zwei Stufen:

  1. Über die Patientennummer aus vitomed sowie Geburtsdatum;

  2. Über die Patientennummer des Labors sowie Name, Vorname und Geburtsdatum.

Kann die Zuweisung der Messdaten in Stufe 1 nicht erfolgen, wird automatisch Stufe 2 durchgeführt. Kann die Zuweisung auch über Stufe 2 nicht erfolgen, müssen Sie die Daten manuell zuweisen; das Zuweisungsfenster wird in einem solchen Fall automatisch geöffnet.


Import-Protokolle anzeigen

Der Datei öffnen-Dialog wird aufgerufen; Sie können die Protokolle der letzten 90 Tage anzeigen lassen.

Die Dateinamen der Protokolle sind nach Datum und Uhrzeit in der Form YYYYMMDDHHMMSS (Jahr/Monat/Tag/Stunde/Minute/Sekunde) aufgebaut. Bei Mandanten-spezifischer Verarbeitung wird das Kürzel des Mandanten vor den Dateinamen gestellt (z.B. XY_).

Um ein Import-Protokoll anzuzeigen, markieren Sie die gewünschte Protokoll-Datei und klicken Öffnen; danach können sie das Protokoll drucken oder als PDF-Datei speichern.


Verarbeitungs-Parameter anzeigen

Melden Sie sich als Systemadministrator vitomed an, um diese Funktion aufrufen zu können.

Die Parameter für die Verbindung und Verarbeitung werden angezeigt; folgende Felder sind vorhanden:

Import-Verzeichnis

Geben Sie das Verzeichnis für die Import-Dateien an. Beim Transfer-Typ OpenMedical ist dieses Feld nicht sichtbar.

Import-Datei löschen

Ist diese Checkbox aktiviert (= Standard), wird die Import-Datei nach dem Importieren gelöscht. Sie können diese Einstellung deaktivieren, wenn Sie z.B. zu Testzwecken dieselbe Import-Datei mehrmals verarbeiten möchten.

Protokoll drucken

Steuert das automatische Drucken des Import-Protokolles. Standardmässig ist diese Einstellung deaktiviert, weil das Protokoll am Bildschirm angezeigt wird und danach gedruckt oder als PDF-Datei gespeichert werden kann.
Ist diese Checkbox aktiviert, wird das Protokoll nach der Übermittlung automatisch gedruckt.

Laborstamm erfassen

Steuert die automatische Übernahme von unbekannten Analysen in die Labor-Stammdaten. Diese Funktion ist standardmässig aktiviert; ist sie deaktiviert, werden die Werte übernommen, können aber nicht angezeigt werden, weil in den Labor-Stammdaten keine Position zur Anzeige definiert ist.

Auf Laborblatt

Wählen Sie das Laborblatt, auf welchem automatisch erfasste Analysen an der letzten Position angezeigt werden sollen.

Protokoll anzeigen

Steuert die Anzeige des Protokolls am Bildschirm. Standardmässig ist diese Funktion aktiviert, d.h. am Ende der Verarbeitung wird das Protokoll am Bildschirm angezeigt.

Protokoll-Verzeichnis

Gibt das Verzeichnis an, in welchem die Protokolle gespeichert werden. Als Vorgabe ist der Temp-Ordner im vitomed-hom-Verzeichnis angegeben (z.B. C:\vitodata\vitomed2.hom\temp).

Mandant

Die Angaben können Mandanten-abhängig gesteuert werden. Ist diese Einstellung aktiviert, werden die Angaben pro Mandant gespeichert. Massgebend ist der zur Zeit in vitomed angemeldete Mandant.

Alle Mandanten einlesen

Ist die Einstellung Mandant aktiviert, werden durch Aktivieren dieser Funktion alle Mandanten automatisch eingelesen.

Validierung

Ist diese Einstellung ...

aktiviert, müssen alle Werte nach der Übernahme ins Laborblatt validiert, d.h. bestätigt, werden;

deaktiviert, müssen die Werte bestätigt werden, welche ausserhalb der definierten Grenzwerte liegen.

Mit einem speziellen Schalter kann in der Datei vitomed.ini eingestellt werden, ob die übertragenen Werte grundsätzlich im Validierungs-Fenster erscheinen sollen; wenden Sie sich bei Interesse an unseren Service Desk.

Transfer-Typ

Gibt an, mit welchem Transfer-Typ das Labor kommuniziert; dadurch wird der Daten-Download gesteuert. Abhängig vom gewählten Transfer-Typ werden zusätzliche Felder freigeschaltet.

 

Analytica

Labor-Name

Sie müssen den Namen des sendenden Labors eingeben.

Laborblatt erste Nummer

Interne EDV-Nummer für die entsprechende Position in den Labor-Stammdaten. Sinnvollerweise wird in den Labor-Stammdaten die erste Zeile eines Laborblattes für den Auftragstext reserviert. Hierzu müssen Sie eine neue EDV-Nummer vergeben, welche nicht identisch mit einer bereits in den Labor-Stammdaten bestehenden Analyse sein darf.

Server-Name

Tragen Sie die TCP/IP-Adresse des Labor-Servers gemäss den Angaben des Labors ein.

User

Tragen Sie die User-Id für die FTP-Identifikation beim Labor gemäss den Angaben des Labors ein.

Passwort

Tragen Sie das Passwort für die User-Id der FTP-Identifikation beim Labor gemäss den Angaben des Labors ein.

 

LaborTeamW

Labor-Name

Schreiben Sie den Namen des sendenden Labors.

FTP-Programm

Tragen Sie den Pfad für die Ausführungsdatei (.bat) des FTP-Clients ein (wird vom Labor installiert.

 

MCS

Labor-Name

Schreiben Sie den Namen des sendenden Labors.

 

OpenMedical

Labor-Name

Schreiben Sie den Namen des sendenden Labors.

Client-Name

Name des Clients; wird durch OpenMedical festgelegt.

Meld. Code

Die Einstellungen werden durch das separate Tool von OpenMedical gesteuert. Das Default-Verzeichnis für den Datenimport lautet C:\Programme\OpenMedical\TransferEngine\IN. Im OpenMedical-Tool wird dieses Verzeichnis über den Eintrag beim entsprechenden Meldungstyp festgelegt (z.B. Lb_eLab2_HL7 oder Lb_InViollier2_HL7 usw.).

Mit Beh.-Nr.

Falls die Daten im Labor mit der Software von MCS aufbereitet werden (Auftrag via LAS-System), muss diese Einstellung aktiviert sein. Mit LAS wird die Behandlungsnummer mit der Patientennummer als neue Patientennummer geführt.

Datum Analyse aus

Geben Sie an, ob das Datum, welches mit dem Messwert (Analyse) gespeichert wird, das Validierungsdatum oder das Auftragsdatum sein soll.


Daten manuell an Patienten zuweisen

Können importierte Daten nicht automatisch einem Patienten zugewiesen werden, müssen Sie dies manuell vornehmen; in einem solchen Fall wird das Fenster Patienten-Zuweisung nach dem Datenimport automatisch geöffnet:

im oberen Teil werden die Patienten gemäss den importierten Daten mit den Angaben des externen Labors angezeigt;

im unteren Teil suchen Sie in vitomed nach den Patienten.

Gehen Sie wie folgt vor:

1.

Markieren Sie im oberen Teil des Fensters die Zeile des Patienten, dessen Daten Sie einem Patienten in vitomed zuweisen möchten.

2.

Erfassen Sie im unteren Teil des Fensters zur Suche nach Patienten in das Feld Name und ggf. in das Feld Vorname den gewünschten Suchbegriff (oder einen Teil davon) und bestätigen Sie mit der Enter-Taste.

3.

Alle Patienten, auf welche die Suchbegriffe zutreffen, werden angezeigt.

4.

Markieren Sie den gewünschten Patienten, welchem die Daten zugewiesen werden sollen, und klicken Sie Zuweisen.

Über Löschen werden die Daten (inkl. Analysen), welche im oberen Teil markiert sind, entfernt.


Auswertung heute

Diese Funktion zeigt die heute eingelesenen Laboranalysen. Darin sind auch Laboranalysen enthalten, welche von Hand oder mit Dritt-Geräten erfasst wurden.

Die Auswertung wird am Bildschirm angezeigt und kann gedruckt oder als PDF-Datei gespeichert werden.


Auswertung nach Datum

Diese Funktion zeigt die am gewählten Datum eingelesenen Laboranalysen. Darin sind auch Laboranalysen enthalten, welche von Hand oder mit Dritt-Geräten erfasst wurden.

Um die Auswertung anzuzeigen, erfassen Sie das Datum und klicken Auswertung.

Die Auswertung wird am Bildschirm angezeigt und kann gedruckt oder als PDF-Datei gespeichert werden.


Unterstützungsfunktionen

Im Fenster Laborblatt Update können die Unterstützungsfunktionen für das Laborblatt ausgeführt werden. Folgende Felder sind vorhanden:

Neue EDV-Nr. (darf nicht vorhanden sein)

Die EDV-Nr. des aktuellen Datensatzes kann kopiert werden. Voraussetzung ist, dass die neue Nummer weder in den Labor-Stammdaten noch im Laborblatt existiert (eine Fehlermeldung würde dies mitteilen).
Diese Funktion ist nicht für das Zusammenführen zweier Nummern gedacht, sondern um eine EDV-Nr. aus den Tarif-Stammdaten zuzuweisen oder die Zuweisung aufzuheben.

Einfügen/Löschen von Leerzeilen auf dem Laborblatt

Auf einem Laborblatt können Sie Zeilen einfügen oder löschen. Eine Zeile kann jedoch nur gelöscht werden, wenn in dieser keine Einträge vorhanden sind.

Laborblatt Nr.

Erfassen Sie die Nummer des Laborblattes.

Ab Zeile

Geben Sie die Zeilennummer an, ab welcher die neuen Zeilen eingefügt werden sollen (bzw. ab welcher Zeile bei aktivierter Checkbox Löschen Leerzeilen die Zeilen gelöscht werden sollen).

Anzahl Leerzeilen

Geben Sie die Anzahl der Zeilen ein, welche eingefügt oder gelöscht werden sollen.

Löschen Leerzeilen

Ist diese Checkbox ...

aktiv, werden die Zeilen gelöscht;

inaktiv, werden die Zeilen eingefügt.

Update

Vorgang ausführen.

Abbruch

Vorgang abbrechen.