vitomedindexPlus - Update Medikamenten-Stammdaten - Grundlagen

In folgenden Produkt-Videos erhalten Sie einen Überblick zum Thema:

  1. Update herunterladen/installieren
  2. medIndex anwenden (Medikament suchen)

Klicken Sie , um den Film im Vollbildmodus zu sehen, und (erst sichtbar nach dem Starten), um die Qualität zu ändern (beachten Sie auch die Übersicht aller Produkt-Videos).

  1. Update, wenn durch den Datenlieferanten Änderungen vorgenommen wurden. Aktuell geschieht dies normalerweise Mitte und Ende Monat;

  2. Update lokale vitomedindexPlus-Tabellen manuell via Online-Portal (Häufigkeit nach Ihrem Ermessen; aktualisiert Medikamenten-, Ärzte- und Garanten-Stammdaten gleichzeitig);

  3. Update Medikamenten-Stammdaten (vm31) manuell via Update-Center (nur sinnvoll, wenn vorgängig Schritt 2 durchgeführt worden ist):

    1. Update Medikamenten-Stammdaten einrichten

    2. Update Medikamenten-Stammdaten durchführen

Wichtige Information (Stand Februar 2009):

 

1.

Die verwendete Datenbasis stammt von der Firma e-Mediat, welche sich wiederum auf die Angaben von GALEXIS, GALENICA sowie verschiedenster Pharmaproduzenten stützt. Pro Artikel können zwei Kategorien von Preisen vorhanden sein: auf Artikelebene (werden normalerweise vom Pharmaproduzenten geliefert) und auf Grossistenebene (werden aktuell nur vom Grossisten GALENICA geliefert).

 

2.

Artikel, welche sich auf der Spezialitätenliste befinden, weisen sowohl auf Artikel- als auch auf Grossistenebene immer gleiche Einkaufs- und Verkaufspreise auf. Diese Verkaufspreise sind für alle Anwender verbindlich und dürfen nicht erhöht werden (Kontrolle durch die Kostenträger, welche über die gleichen Daten verfügen); eine Senkung dieser Verkaufspreise ist jedoch erlaubt.

 

3.

Artikel, welche sich nicht auf der Spezialitätenliste befinden, können auf Artikel- und/oder Grossistenebene Preise aufweisen. Diese Preise sind grundsätzlich unverbindlich und werden nicht lückenlos geliefert. Der Trend geht immer mehr dahin, dass für solche Artikel gar keine Verkaufspreise mehr geliefert werden.

 

4.

Auf Grund dieser Ausgangslage wurde vitomed angepasst, damit das Medikamentenupdate den jeweils neueren Preis in die Medikamenten-Stammdaten übernimmt. Wird bei einem Artikel in vitomedindexPlus kein Preis gefunden, wird ein in den Medikamenten-Stammdaten vorhandener Preis weder gelöscht noch mit 0 überschrieben.

Ergänzung:

Wird ein Artikel von vitomedindexPlus in die lokalen Medikamenten-Stammdaten übernommen und weist der neueste gefundene Grossisten-Verkaufspreis explizit den Betrag 0 auf und existiert ein älterer Verkaufspreis auf Artikelebene, erscheint eine Abfrage, ob Sie den älteren Artikel-Verkaufspreis übernehmen möchten. Wenn Sie mit Nein antworten, müssen Sie den Verkaufspreis des übernommenen Artikels in den Medikamenten-Stammdaten manuell auf einen gültigen Preis setzen.

Wird ein Artikel von vitomedindexPlus in die lokalen Medikamenten-Stammdaten übernommen und weist der neueste gefundene Artikel-Verkaufspreis explizit den Betrag 0 auf und existiert ein älterer Verkaufspreis auf Grossistenebene, erscheint eine Abfrage, ob Sie den älteren Grossisten-Verkaufspreis übernehmen möchten. Wenn Sie mit Nein antworten, müssen Sie den Verkaufspreis des übernommenen Artikels in den Medikamenten-Stammdaten manuell auf einen gültigen Preis setzen.

 

5.

Im Suchmodus Medikamente (F10-Taste) werden aus Performance-Gründen standardmässig die Preise auf Artikelebene angezeigt. Im Suchfenster können Sie über das Kontextmenü (Rechtsklick im Grid) wählen, ob bei den angezeigten Medikamenten aus vitomedindexPlus Keine Preise oder Grossistenpreise angezeigt werden sollen. Bei der zuletzt erwähnten Einstellung muss je nach Suchbegriff und eingestellter Anzahl Eingabezeichen für die Schnellsuche mit etwas längeren Wartezeiten gerechnet werden (diese Einstellung wird pro Arbeitsstation gespeichert). Die in diesem Suchmodusfenster angezeigten Preise unterliegen nicht der Preisfindung gemäss Punkt 4.

 

6.

Im Suchmodus Medikamente (F10-Taste) wird bei eingeschalteter Schnellsuche die Suche erst gestartet, wenn während ca. 0.5 Sekunden (einstellbar) keine Taste gedrückt wurde. So kann eine Buchstabenfolge eingetippt werden, ohne dass nach jedem einzelnen Buchstaben die Suche startet.

 

7.

Im Such- und Anzeigefenster von vitomedindexPlus (F11-Taste oder Aufruf via Button) wird der Verkaufspreis gemäss Punkt 4 angezeigt sowie, ob der dargestellte Preis der Artikel- oder der Grossistenpreis ist. Im unteren Detailfenster werden zu jedem Artikel alle verfügbaren Preise (auch die früher gelieferten) angezeigt.

 

8.

Im Update-Center finden Sie unter Extras | Medikamente die Funktion Medikamentenpreise bewirtschaften (getrennt nach SL- und Nicht-SL-Artikeln). In den jeweiligen Grid-Darstellungen werden alle Medikamente, welche einen Pharmacode aufweisen, mit Preisen, Rabatten und Margen aufgeführt. Die Inhalte der Spalten mit blauer Überschrift (Einkaufspreis, Verkaufspreis, Rabatt in % und Gültig ab-Datum) können Sie mittels Doppelklick in das gewünschte Feld bearbeiten; hierbei werden die Margen betrags- und prozentmässig nachgerechnet und je nach Resultat grün oder rot eingefärbt. Bezüglich der Verkaufspreise für die SL-Artikel verweisen wir nochmals auf obigen Punkt 2.
Durch Klicken einer Spaltenüberschrift sortieren Sie die Daten; wenn Sie dies in der Spalte Marge in % tun, sehen Sie sofort, welche Artikel allenfalls eine ungenügende Marge aufweisen.

Beachten Sie hierzu das Thema Preiskalkulation/Preisupdate für Nicht-SL-Artikel.

Steht der Schalter MargeAbVerkaufPreisAnzeigen auf

Ja, wird die Marge in % vom Netto-Verkaufspreis aus nach unten gerechnet;

Nein, wird die Marge in % vom Einkaufspreis nach oben gerechnet.

Beim Preisupdate via vitomedindexPlus wird der in den Medikamenten-Stammdaten gespeicherte Verkaufspreis auch dann mit dem medindex-Preis überschrieben, wenn gleichentags bereits ein Preis vorhanden ist. Grund: e-mediat korrigiert manchmal Preise (z.B. wegen Erfassungsfehler), ohne das Gültigkeitsdatum zu ändern.

Bei der Übernahme eines Medikamentes von vitomedindexPlus in den Medikamenten-Stammdaten wird ein allfällig definierter Standard-Lieferant beim übernommenen Medikament automatisch eingetragen.

In der Medikamentenbezeichnung kann der zusätzliche Vermerk [QAP+] bzw. [QAP?] (QAP = Quality Approved) stehen. Dieser Zusatz wird von e-mediat (bzw. jetzt HCI Solutions) geliefert; beachten Sie die weiteren Informationen hierzu.
Nachtrag: per 15.08.2013 wurde die Bezeichnung [QAP?] durch [!] ersetzt.

Informieren Sie sich über alle Funktionen im Update-Center.