In diesem Produkt-Video
erhalten Sie einen Überblick zum Thema. Klicken Sie , um den Film im Vollbildmodus
zu sehen, und
(erst sichtbar nach dem Starten), um
die Qualität zu ändern (beachten Sie auch die Übersicht
aller Produkt-Videos).
2. Preisberechnungsschema für Nicht-SL-Artikel
2.1 Marge vom Ex-Factory-/Apotheker-Preis hochrechnen
2.2 Marge vom Verkaufspreis herunterrechnen
3. Preisangaben in vitomedindexPlus (e-mediat-Datenbank)
3.2 Preisangaben von Nicht-SL-Artikeln verarbeiten
4. Neues Medikament in die Medikamenten-Stammdaten übernehmen
5.2 Preisrelevante Einstellungen im Update-Center
5.2.4 Verbindung zur MiGeL prüfen und MiGeL-Code eintragen
Für Medikamente, welche nicht in der Spezialitätenliste (SL) aufgeführt sind, können die Hersteller seit 2001 keine Richt-, Höchst- oder Verkaufspreise mehr publizieren. Nach wie vor gilt jedoch, dass der Publikumspreis gestützt auf die Preisbekanntgabeverordnung (PBV) des Bundes an der Abgabestelle bekannt gegeben werden muss. Diese Pflicht hat aber nicht die Vertriebsfirma, sondern der Abgeber, d.h. der Arzt oder Apotheker. Für diese Produkte muss die Endabgabestelle selbst den individuellen Verkaufspreis bestimmen.
Die Verantwortung für die Preisanschrift liegt bei der Abgabestelle bzw. dem Leistungserbringer (Art. 20 PBV). Anzuschreiben ist der tatsächlich vom Kunden oder Patienten zu bezahlende Preis inkl. Mehrwertsteuer (MwSt.) (Art.3 u.4 PBV).
Voraussetzungen:
Die Basis für die Berechnung des Verkaufspreises (sofern dieser auf keine andere Art und Weise verfügbar ist) bildet der Ex-Factory-Preis, weil dieser am häufigsten geliefert wird; wo dieser nicht vorhanden ist, wird der Apotheker-Preis als Basis verwendet.
Der Einkaufspreis dient in vitomed lediglich zu Informationszwecken und entspricht (wegen Mengenrabatten und anderen Vergünstigungen seitens Lieferanten) in den seltensten Fällen der Realität. Defaultmässig wird der Apotheker-Preis als Einkaufspreis eingesetzt. Möchten Sie jedoch (z.B. in Gruppenpraxen) den Einkaufsbetrag pro Leistungserbringer oder Mandant ermitteln können, soll unbedingt der Ex-Factory-Preis als Einkaufspreis verwendet werden; dies können Sie mit dem Schalter ExFactoryPreisAlsEinkaufPreisNehmen einstellen.
Mit dem im Update-Center zur Verfügung stehenden Tool können Sie bei nicht-kassenpflichtigen Produkten ohne Richtpreis eine von Ihnen festgelegte Marge für die Preisfindung hinterlegen. Mit diesem Preisberechnungsschema ab dem Ex-Factory- bzw. Apotheker-Preis erhalten Sie einen Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer; zu diesem wird automatisch der in den Medikamenten-Stammdaten hinterlegte MwSt-Satz hinzugerechnet. Dieses Schema wird einmalig hinterlegt (im Update-Center unter Extras | Medikamente | Berechnungsschema...) und bildet die Basis für alle fehlenden Verkaufspreise. In diesem Schema können Sie, nebst der Marge in %, für jeden Preisbereich einen Mindestmarge in Franken hinterlegen.
Mit dem Schalter MargeAbExFactoryPreisRechnen stellen Sie ein, ob die Marge mit der Methode Ab Ex-Factory-/Apotheker-Preis hochrechnen oder Ab Verkaufs-Preis herunterrechnen ermittelt werden soll.
Beachten Sie
hierzu auch den Absatz 6. Der Verkaufspreis in den Medikamenten-Stammdaten, in der Leistungserfassung oder auf der Rechnung beinhaltet immer die Mehrwertsteuer. |
Sofern beim betreffenden Artikel kein Verkaufspreis geliefert wird, berechnet sich dieser wie folgt:
MargeAbExFactoryPreisRechnen=Ja
Zum Ex-Factory-/Apotheker-Preis wird der passende Margenbetrag ausgerechnet. Liegt dieser unter der Mindestmarge, wird der Margenbetrag auf die Mindestmarge angehoben. Der so definierte Margenbetrag wird zum Ex-Factory-/Apotheker-Preis dazugezählt und (je nach Artikel) um die reduzierte oder volle Mehrwertsteuer erhöht. In den Medikamenten-Stammdaten wird der Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer hinterlegt; dies ist der Preis, welcher auf der Rechnung ausgewiesen wird.
Beispiel: Einkaufspreis (Basispreis/Ex-Factory)
= CHF 10.00 Berechnung: Netto VP / (100
% - MwSt-Satz) * 100 = Verkaufspreis inkl. MwSt (2,5%) |
MargeAbExFactoryPreisRechnen=Nein
Die Marge wird vom gewünschten Verkaufspreis heruntergerechnet. In den Medikamenten-Stammdaten wird der Verkaufspreis inklusive Mehrwertsteuer hinterlegt; dies ist der Preis, welcher auf der Rechnung ausgewiesen wird.
Beispiel: Einkaufspreis (Basispreis/Ex-Factory)
= CHF 10.00 Berechnung: Netto VP / (100%
- MwSt-Satz) * 100 = Verkaufspreis inkl. MwSt (2,5%) |
Als Unternehmer sind Sie in der Preisgestaltung bei diesen Produkten frei.
Nachfolgend ein Vorschlag für die Margenberechnung der Variante Vom Verkaufspreis herunterrechnen, gefunden auf der Homepage einer Pharmafirma (die aufgeführten Margen sind keine Empfehlung und dienen nur als Beispiel; die Abstufungen beziehen sich auf den Ex-Factory-Preis):
Die verwendete Datenbasis stammt von der Firma e-mediat, welche sich wiederum auf die Angaben von GALEXIS, GALENICA sowie verschiedenen Pharmaproduzenten stützt. Pro Artikel können zwei Kategorien von Preisen vorhanden sein.
Auf Artikelebene (Ex-Factory-Preis, wird normalerweise vom Pharmaproduzenten
geliefert) und
auf Grossistenebene (wird aktuell nur vom Grossisten GALENICA geliefert).
Artikel, welche sich auf der Spezialitätenliste befinden, weisen sowohl auf Artikel- als auch auf Grossistenebene immer gleiche Einkaufs- und Verkaufspreise auf. Diese Verkaufspreise sind für alle Anwender verbindlich und dürfen nicht erhöht werden (Kontrolle durch die Kostenträger, welche die gleichen Daten besitzen).
Artikel, welche sich nicht auf der Spezialitätenliste befinden, können auf Artikel- und/oder Grossistenebene Preise aufweisen. Die Preise auf Grossistenebene sind bei diesen Artikeln grundsätzlich unverbindlich und werden nicht lückenlos geliefert. Immer häufiger werden für solche Artikel gar keine Verkaufspreise mehr geliefert.
Wird
ein gültiger Einkaufspreis gefunden (Grossisten- oder Artikel-Einkaufspreis),
übernimmt vitomed diesen als Einkaufspreis in die Medikamenten-Stammdaten.
Der Ex-Factory-Preis wird normalerweise nicht als Einkaufspreis übernommen;
dies können Sie mit dem Schalter ExFactoryPreisAlsEinkaufPreisNehmen
ändern. Wenn der Ex-Factory-Preis nicht vorhanden ist, wird der Apotheker-Preis
verwendet.
Wird ein gültiger Verkaufspreis gefunden, übernimmt vitomed diesen als Verkaufspreis in die Stammdaten.
Wird
ein Ex-Factory-Preis gefunden, prüft vitomed, ob der Verkaufspreis
mindestens dem Ex-Factory-Preis plus Marge entspricht.
Falls nein, setzt vitomed den Verkaufspreis auf den Ex-Factory-Preis
plus Marge.
Bei Artikeln der MiGeL-Liste wird in der Rubrik Galenica ein MiGeL-Preis ausgewiesen. Dieser Preis ist nicht zwingend der Verkaufspreis; er bezeichnet lediglich den mit dem Vertragspartner ausgehandelten Höchstbetrag, welchen die Kassen den Patienten rückerstatten. Eine allfällige Differenz wird die Kasse dem Patienten in Rechnung stellen.
Die auf der MiGeL-Liste definierten Preise beziehen sich nicht immer auf dieselbe Packungseinheit! vitomed rechnet auf Grund der in vitomedindexPlus hinterlegten Einheitsgrösse (MiGeL-Code) den effektiven Packungspreis aus.
Beispiel: •
BIATAIN Schaumverband 5x7cm, nicht haftend, 10 Stk. |
Wenn Sie ein neues Medikament abgeben, sollten Sie dieses vorgängig in die Medikamenten-Stammdaten aufnehmen; dort können Sie Daten wie Preis, Lieferant, Lagerort, Bestellmenge und Dosierung hinterlegen.
Suchen Sie den Artikel in vitomedindexPlus.
Rechtsklicken Sie den gesuchten Artikel und wählen Sie Ausgewählte Artikel übernehmen (Sie können nur 1 Artikel aufs Mal übernehmen; allenfalls müssen Sie diesen Vorgang wiederholen). Der Artikel wird (falls er noch nicht vorhanden war) in Ihre Medikamenten-Stammdaten (VM31) eingefügt und erhält eine EDV-Nummer.
Wenn
es sich bei diesem Artikel um einen MiGeL-Artikel handelt, werden
Sie gefragt, ob Sie den vorgeschlagenen Verkaufspreis oder
den maximalen Rückerstattungsbetrag von der MiGeL-Liste als
Verkaufspreis in die Medikamenten-Stammdaten einfügen möchten:
Das Update-Center starten Sie über ?. Hier bestimmen Sie, welche Daten in den Medikamenten-Stammdaten aktualisiert werden sollen. Die preisrelevanten Schalter werden im Absatz 5.2 erläutert.
Wenn Sie die Option Vor dem effektiven Nachführen der Daten eine Vorschau anzeigen aktivieren (empfohlen), wird vor der definitiven Verarbeitung eine Vorschau aller Medikamente, bei welchen der Preis verändert wird, angezeigt.
Beim Aufbereiten der Vorschau kann die Meldung angezeigt werden, dass
ein Medikament einen anderen Verkaufspreis hinterlegt hat als das Preisschema
vorschlägt:
Anschliessend werden Sie gefragt, ob gleiche Fälle künftig identisch behandelt werden sollen:
In der Vorschau werden alle vorgesehenen Updates farbig markiert. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über eine solche Markierung fahren, zeigt Ihnen ein Tooltip, welche Daten aktuell in den Medikamenten-Stammdaten hinterlegt sind:
Ebenfalls können Sie in dieser Vorschau Ein Medikament vom aktuellen Preisupdate ausschliessen oder Dieses Medikament in MedIndex anzeigen. Rechtsklicken Sie hierzu die entsprechende Zeilennummer und wählen Sie die gewünschte Funktion.
Wenn Sie die Checkboxen Verkaufspreis (Publikumpreis) nachführen und Preis von Nicht-SL-Medikamenten... nicht aktivieren, werden die Preise nicht aktualisiert! |
Ist Verkaufspreis (Publikumspreis) nachführen aktiviert, wird dieser nachgeführt (meist nur noch bei SL-Artikeln):
Ist Verkaufspreis (Publikumspreis) nachführen aktiviert, wird dieser nachgeführt (meist nur noch bei SL-Artikeln):
Preise von Nicht-SL-Medikamenten gegenüber Preisschema verifizieren und ggf. anpassen;
Nur anpassen, wenn der Schemapreis höher als der Preis im Medikamentenstamm ist;
Nur
anpassen, wenn der Schemapreis tiefer als der Preis im Medikamentenstamm
ist.
Ist Verkaufspreis (Publikumspreis) nachführen aktiviert, wird dieser nachgeführt (meist nur noch bei SL-Artikeln):
Preise von Nicht-SL-Medikamenten gegenüber Preisschema verifizieren und ggf. anpassen;
Nur anpassen, wenn der Schemapreis höher als der Preis im Medikamentenstamm ist;
Nur anpassen, wenn der Schemapreis tiefer als der Preis im Medikamentenstamm ist;
Artikel
mit MiGeL-Verbindung von einer Anpassung gemäss Schema ausschliessen.
Soll bei MiGeL-Artikeln ohne Publikumspreis der Verkaufspreis nachgerechnet
werden, wie Sie im Preisschema definiert haben, müssen Sie diese Funktion
deaktivieren (Häkchen entfernen).
Diese Funktion prüft anhand des Pharmacodes, ob es sich bei dem in den Medikamenten-Stammdaten gespeicherten Artikel um ein Produkt mit MiGeL-Verbindung handelt. Falls ja, wird die MiGeL-Referenz (wenn sie noch fehlt) in den Stammdaten eingetragen. Diese Verbindung prüft beim Erfassen eines solchen Artikels, ob der Verkaufspreis grösser ist als der maximale Rückerstattungsbetrag. Wenn ja, weist Sie vitomed darauf hin; dieser Hinweis hat keinen Einfluss auf Verrechenbarkeit und Verkaufspreis des Artikels.
Verkaufspreis anpassen, wenn er grösser
als der MiGeL-Preis ist.
Passt den Verkaufspreis an, falls er höher als der maximale
MiGeL-Rückerstattungsbetrag ist.
Verkaufspreis
anpassen, wenn er kleiner als der MiGeL-Preis ist.
Passt den Verkaufspreis an, falls er tiefer als der maximale
MiGeL-Rückerstattungsbetrag ist.
Falls Sie
hier a) und/oder b)
aktivieren, sollte unter 5.2.3 auch d)
aktiviert sein!
Über Extras | Medikamente | Medikamentenpreis bewirtschaften… im Update-Center können Sie jederzeit Ihre in den Medikamenten-Stammdaten hinterlegten Einkaufs- und Verkaufspreise sowie Ihre Marge kontrollieren. Die Zahlen in den Spalten Einkauf, brutto inkl. MwSt und Rabatt können Sie in diesem Fenster bearbeiten, indem Sie das entsprechende Feld doppelklicken.
Die angezeigte
Marge entspricht nicht zwingend der Marge in der Maske Berechnungsschema:
hier wird die Marge zwischen Einkaufs-
und Verkaufs-Preis angezeigt,
im Berechnungsschema (s. Absatz 2) stellen Sie die Marge zwischen
Ex-Factory- bzw. Apotheker- und Verkaufs-Preis
ein!
Steht der Schalter MargeAbVerkaufPreisAnzeigen auf
Beachten
Sie hierzu auch die Absätze 2.1
und 2.2. Beachten Sie auch die Grundlagen bezüglich vitomedindexPlus. |