Tarmed - Sparte / Standort erfassen

Aufgrund der Praxis-/Klinikeinrichtung (sog. Sparten), des Standortes sowie des Notfalltyps dürfen Sie bestimmte Leistungen/Zuschläge verrechnen oder nicht. Diese Informationen (sie sind in den Mandanten-Stammdaten abgelegt) erscheinen zwar nicht auf der Rechnung, sind aber für die Unterstützung in vitomed notwendig.

 

Information

Feldbezeichnung

Standort

Kanton

Sparte

- EAN-Nummer (Sparte)

- Sparten (Infrastruktur)

Notfalltyp

Notfallbehandlungstyp

 

Ausgangslage: Sie erfassen eine Leistung und erhalten die Meldung, dass Sie diese wegen fehlender Sparte bzw. Infrastruktur nicht verrechnen dürften:

Wenn Sie Ja klicken, wird diese Leistung trotzdem verrechnet und korrekt in die Leistungserfassung übertragen. Damit Sie diese Meldung nicht jedes Mal beim Erfassen dieser Leistung angezeigt erhalten, empfehlen wir, die entsprechende Sparte im Mandanten zu hinterlegen, sofern Sie wirklich darüber verfügen. Notieren Sie hierzu die Sparten-Nummer aus der Meldung (hier: 0010 für UBR Chirurgie und Kinderchirurgie) und gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich als Systemadministrator vitomed (SA) an.

  2. Wählen Sie Stammdaten | Administration | Mandanten (im Standard-Modus: Administration | Mandanten).

  3. Suchen Sie den gewünschten Mandanten.

  4. Klicken Sie das Register Tarmed / Mandant - Sparte.

  5. Erfassen Sie EAN-Nummer (Mandant), Kanton, EAN-Nummer Praxis (normalerweise 2000000000000) und Typ Notfallbehandlung (s. auch unten).

  6. Fügen Sie im Bereich Sparte (grün markiert) eine Zeile hinzu (s. auch unten).

  7. Fügen Sie ggf. weitere Sparten hinzu.

  8. Wenn Sie alle Sparten erfasst haben, klicken Sie Speichern.

  9. Wiederholen Sie diese Schritte ggf. für weitere Mandanten.

  10. Schliessen Sie das Fenster über Abbrechen | Ende.

Die Sparte Praxis-OP gibt dem Tarmed-Validator an, dass es sich bei der aktuellen Installation um eine Praxis (nicht um ein Spital oder eine Klinik) handelt. Demzufolge müssen auch Praxen mit einem zertifizierten OP I zusätzlich immer die Sparte Praxis-OP erfassen, da sonst der Validator davon ausgeht, dass es sich um ein Spital/eine Klinik handelt und folglich bestimmte Positionen nicht oder falsche Positionen vorschlagen kann.

Die Kostenträger sind zunehmend in der Lage, eingegangene Tarmed-Rechnungen elektronisch auf formale und inhaltliche Korrektheit zu prüfen, insbesondere auch, was die Sparten/Infrastruktur der Praxis/Klinik betrifft. Beim Erfassen von Tarmed-Leistungen wird geprüft, ob die Leistung auf Grund der in den Mandanten-Stammdaten hinterlegten Sparten/Infrastruktur überhaupt eingetragen werden darf. Ist die Erfassung nicht gestattet, wird eine entsprechende Warnmeldung (analog fehlender Dignität) angezeigt; die Leistung kann aber trotzdem verrechnet werden.
Ist die von der Leistung geforderte Sparte/Infrastruktur in der Praxis/Klinik tatsächlich vorhanden, müssen Sie diese einmalig in den Mandanten-Stammdaten bestimmen, damit die oben erwähnte Warnmeldung beim künftigen Erfassen aller Leistungen, welche diese Sparte/Infrastruktur verlangen, nicht mehr erscheint.

Bei der Verrechnung von Tarmed-Zusatzleistungen ohne eigene Angabe der Sparte/Infrastruktur wird diejenige der Hauptleistung verwendet.

Falls Sie unsicher sind, welche Infrastruktur Sie wählen müssen, wenden Sie sich an Ihre Ärztegesellschaft.