vitomed kann in der Lagerverwaltung mehrere Lager-Standorte verwalten; diesen können Sie individuelle Bezeichnungen geben. Ausserdem können Sie Lager-Standortgruppen definieren. Der Vorteil hierbei ist: wenn Sie ein Medikament aus dem Lagerstandort 1 bestellen, dieses dort jedoch nicht mehr vorhanden ist, überprüft vitomed automatisch, ob es an einem anderen Lagerstandort derselben Lagerstandortgruppe verfügbar ist; dies wird mit einer Meldung angezeigt. Falls Sie eine solche Transaktion durchführen, wird im Hingergrund gleichzeitig die Umbuchung vom einen ins andere Lager vorgenommen. Sinnvollerweise befinden sich die Standorte, welche derselben Standortgruppe zugeteilt werden, in vernünftiger Nähe zueinander.
Den Zugriff können Sie auf bestimmte Mandanten und/oder Stationen einschränken. Beispiel:
Lagerstandort 1 |
Lagerstandort 2 |
Lagerstandort 3 |
Bahnhofstrasse 333, 1. Stock Lagerstandortgruppe 1 Mandant TR Station 123 |
Bahnhofstrasse 333, 5. Stock Lagerstandortgruppe 1 Mandant PS / BL Station 123 / 456 / 789 (= alle) |
Hauptstrasse 111 Lagerstandortgruppe 2 Mandant TR / PS / BL (= alle) Station 456 / 789 |
Das Einrichten von Lagerstandorten kann Einfluss auf die Medikamentensuche in MedIndex Online (MIO) haben. |
Dieses Thema enthält: |
1. |
Wählen
Sie die Menüfunktion Stammdaten |
Medizinische Stammdaten | Lager-Standorte, um einen Lagerstandort
hinzuzufügen. |
2. |
Klicken
Sie Erfassen. |
3. |
Schreiben Sie eine Bezeichnung für das Lager (z.B. 3. Stock, oder mit Strasse, wenn die Lager auf verschiedene Adressen verteilt sind, z.B. Hauptstrasse 111, 3. Stock). |
4. |
Falls
Sie Lager-Standortgruppen (Erklärung
s. oben) erstellen möchten: |
5. |
Definieren
Sie im Bereich Wird bewirtschaftet
von ggf., welche Mandanten
und/oder Stationen auf diesen
Lager-Standort/diese Lager-Standortgruppe zugreifen können (funktioniert
wie ein Grid). |
7. |
Klicken
Sie Speichern. |
8. |
Wiederholen Sie diese Schritte allenfalls für weitere Lager-Standorte bzw. Lager-Standortgruppen. |
Via Kostenstelle können Sie mehrere Apotheken im Bestellwesen bearbeiten; eine Kostenstelle kann fix einer Arbeitsstation zugewiesen werden.
Beispiel:
In einer zweistöckigen Praxis gibt es im 1. und 2. Stock je eine Apotheke,
welche separat verwaltet werden. Auf beiden Stockwerken sollen nur Medikamente
bestellt werden, welche auch dort abgegeben wurden. Um zu unterscheiden,
welches Medikament wo abgegeben wurde, wird dem Medikament in der Leistungserfassung
eine Kostenstelle zugewiesen. Bei der Bestellung nach Tagesverbrauch können
Sie eine Bestellung aller Medikamente, welche von einer bestimmten Kostenstelle
abgegeben wurden, erzeugen.
Voraussetzungen:
Die Kostenstellen müssen Sie in den Kostenstellen-Stammdaten aufnehmen (z.B. 1 = Lager im 1. Stock, 2 = Lager im 2. Stock).
In der Leistungserfassung müssen Sie die Spalte KST einblenden.
Um die Kostenstelle fix einer Arbeitsstation zuzuweisen, muss diese in der Leistungserfassung mit der F6-Taste gewählt werden; die so gewählte Kostenstelle wird bei der Eingabe jeder Leistungszeile vorgeschlagen, bis Sie über die F6-Taste eine andere Kostenstelle einstellen.
Sind
Leistungserbringer
mit einer Kostenstelle verknüpft, hat diese Verknüpfung Vorrang;
allenfalls müssen Sie die Kostenstelle manuell überschreiben. |