Diese Beschreibung betrifft nur den Installationstyp 3. |
Die Schnittstelle docbox vernetzt Ärzte, Ärztegesellschaften, Pharmafirmen, Spitäler und Patienten und erlaubt, verschiedene Planungs- und Kommunikationsaufgaben schnell und einfach zu erledigen. Die Schnittstelle unterstützt als Gegenstelle für den Datenaustausch die Infrastruktur von docbox (visionary AG). Die Komponenten ermöglichen ausserdem den Zugang zur Webplattform von docbox und der dort durch docbox bereitgestellten Funktionalitäten (unabhängig von der Vitodata AG). Die wichtigsten Dienstleistungen:
Elektronischer Datenaustausch Mein Patient: Patienten elektronisch an Spitäler und Ärzte überweisen sowie Dateien (Bilder, Dokumente) empfangen und patientenspezifisch ablegen;
Notfalldienstplanung;
Ärztebesucherplanung.
Beachten Sie, dass diese Dienstleistungen kostenpflichtig sein können. Für genaue Auskünfte wenden Sie sich an die visionary AG; auf deren Webseite finden Sie unter anderem Antworten zu den häufigsten Fragen.
In diesem Produkt-Video
erhalten Sie einen Überblick zum Thema. Klicken Sie , um den Film im Vollbildmodus
zu sehen, und
(erst sichtbar nach dem Starten), um
die Qualität zu ändern (beachten Sie auch die Übersicht
aller Produkt-Videos).
Benutzen Sie zum Navigieren im docbox-Fenster immer die entsprechend gekennzeichneten Schaltflächen (z.B. Zurück, Abbrechen, Weiter), nicht die Navigationssymbole des Browsers; andernfalls könnten Daten verloren gehen. |
Zu welchem Thema möchten Sie mehr erfahren?
Nicht
alle Empfänger akzeptieren alle Dateitypen; dies wird Ihnen jeweils
erst im entsprechenden docbox-Browser-Fenster angezeigt. •
Rechtsklicken Sie das Word-Dokument und wählen Sie Duplizieren. •
Rechtsklicken Sie diese Kopie und wählen Sie In
PDF umwandeln. • Rechtsklicken Sie dieses neue PDF und wählen Sie Eigenschaften. •
Ändern Sie die Bezeichnung
(zumindest das Wort Kopie
entfernen) und klicken Sie Speichern&Schliessen. Falls ein Dateityp (z.B. docm) nicht erlaubt ist und Sie mit der alten Berichtsübersicht arbeiten, gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie das Word-Dokument. • Speichern Sie das Word-Dokument als PDF-Datei. • Importieren Sie diese PDF-Datei in die Berichtsübersicht. In beiden Fällen entspricht das weitere Vorgehen der nachfolgenden Anleitung a) ab Schritt 3. |
Drücken Sie die Tastenkombination Ctrl+Alt+B, um das DMS- bzw. Berichtsübersicht-Fenster aufzurufen.
Markieren
Sie das zu exportierende Dokument.
Wenn Sie die Ctrl-Taste drücken,
können Sie mehrere Dokumente markieren und gleichzeitig exportieren.
Rechtsklicken
Sie die Markierung und wählen Sie im Kontextmenü Dokumente
exportieren | Dokumente an docbox übergeben | Via Startseite XYZ.
Falls Sie mit der alten Berichtsübersicht arbeiten, wählen Sie im Kontextmenü
Dokumente an docbox übergeben | Via
Startseite XYZ.
(XYZ steht für die 3 Startseiten,
welche Sie zur Auswahl haben. Die folgenden Schritte beschreiben die
Spitalkommunikation.)
Das docbox-Browser-Fenster mit dem Titel Spitalanmeldung
wird geöffnet; bestimmte Patientendaten sind bereits vorbefüllt.
Wählen Sie ein Spital aus der Liste.
Wählen Sie einen Fachbereich aus der Liste.
Klicken
Sie Vorname Nachname anmelden
(wobei Vorname Nachname sich
auf den gewählten Patienten beziehen).
Seite 1 der gewählten Anmeldung wird angezeigt.
Erfassen
Sie die notwendigen Informationen und klicken Sie am Ende Weiter.
Obligatorische Eingaben sind mit einem *
gekennzeichnet; am Schluss wird eine Zusammenfassung angezeigt.
Prüfen
Sie die Daten in der Zusammenfassung und, falls OK, klicken Sie An Spital senden.
Eine Versandbestätigung wird angezeigt und die Anmeldung als PDF aufbereitet.
Klicken
Sie docTrans in der Navigation.
Eine Übersicht zeigt alle empfangenen Nachrichten; zuoberst müsste
die soeben versandte Spitalanmeldung stehen (falls nicht, können Sie
die Liste mit der gleichnamigen Schaltfläche Aktualisieren).
Markieren
Sie das gewünschte Dokument in der Liste und klicken Sie im Bereich
Nachricht Details den PDF-Dateinamen.
Das Dateidownload-Fenster wird geöffnet.
Klicken
Sie Speichern unter, wählen
Sie den Ablageort im Speichern unter-Fenster,
ändern Sie ggf. den Dateinamen
und klicken Sie Speichern.
Das Dokument wird am gewünschten Ort abgelegt und im Protokoll als
Aus docTrans heruntergeladen
gekennzeichnet.
Schliessen Sie das WebBrowser-Fenster, falls Sie dieses nicht mehr brauchen.
Hierzu muss Ihr Systemadministrator vitomed (SA) vorgängig die Funktion {DocBoxBrowser.Show} auf die Werkzeugleiste parametrieren.
Klicken
Sie in der Werkzeugleiste das Icon docbox
Überweisung (Datenexport).
Falls bei Ihnen mehrere Leistungserbringer
mit gültigem docbox-Login definiert sind, müssen Sie ggf. den passenden
Eintrag auswählen und mit OK
bestätigen.
Das docbox-WebBrowser-Fenster
wird geöffnet; bestimmte Patientenfelder sind bereits vorbefüllt.
Wählen Sie das Spital, den Fachbereich und die Leistung aus.
Klicken
Sie Vorname Nachname Anmelden (wobei
Vorname Nachname sich auf
den gewählten Patienten beziehen).
Seite 1 der gewählten Anmeldung wird angezeigt.
Füllen
Sie die notwendigen Felder aus.
Obligatorische Eingaben sind mit einem *
gekennzeichnet; am Schluss wird eine Zusammenfassung angezeigt.
Prüfen
Sie die Daten in der Zusammenfassung und, falls OK, klicken Sie An Spital senden.
Eine Versandbestätigung wird angezeigt und die Anmeldung als PDF aufbereitet.
Klicken
Sie docTrans in der Navigation.
Eine Übersicht zeigt alle empfangenen Nachrichten; zuoberst müsste
die soeben versandte Spitalanmeldung stehen (falls nicht, können Sie
die Liste mit der gleichnamigen Schaltfläche Aktualisieren).
Markieren
Sie das gewünschte Dokument in der Liste und klicken Sie im Bereich
Nachricht Details den PDF-Dateinamen.
Das Dateidownload-Fenster wird geöffnet.
Klicken
Sie Speichern unter, wählen
Sie den Ablageort im Speichern unter-Fenster,
ändern Sie ggf. den Dateinamen
und klicken Sie Speichern.
Das Dokument wird am gewünschten Ort abgelegt und im Protokoll als
Aus docTrans heruntergeladen
gekennzeichnet.
Schliessen Sie das WebBrowser-Fenster, falls Sie dieses nicht mehr brauchen.
Die Vitodata AG hat keinen Einfluss auf die Gestaltung der Formulare in docbox; aus diesem Grund beschreiben wir diese nicht. Der erste Aufruf der Funktionalität kann nach einem Neustart von vitomed länger dauern als die nachfolgenden Aufrufe, da zuerst das .Net-Framework geladen werden muss. |
Hierzu muss Ihr Systemadministrator vitomed (SA) vorgängig die Funktion {DocBoxImport.Show} auf die Werkzeugleiste parametrieren.
Klicken
Sie in der Werkzeugleiste das Icon docbox
Dokumenten-Import.
Falls bei Ihnen mehrere Leistungserbringer mit gültigem docbox-Login
definiert sind, müssen Sie ggf. den passenden Eintrag auswählen und
mit OK bestätigen.
Das Dokumentenimport-Fenster wird geöffnet, worauf neue Dokumente heruntergeladen
werden (falls Internet-Verbindung aktiv); Sie können während dieser
Zeit weiterarbeiten.
Dokumente können auf verschiedene Arten einem Patienten zugewiesen sein:
gar nicht |
Keine Übereinstimmung gefunden; Sie müssen die Zuweisung über Zuweisung anpassen vornehmen. |
|
automatisch |
Die Zuweisung wird vorgeschlagen, weil Nachname, Vorname, Geburtsdatum und Wohnort übereinstimmen, kann aber trotzdem gelöscht oder angepasst werden; falls OK, das kleine Icon Übernehmen beim Vorschlag klicken. |
|
erfolgreich |
Dieses Icon wird nur aufgrund des
im vorherigen Abschnitt beschriebenen manuellen Eingriffes
angezeigt; die Zuweisung kann trotzdem noch gelöscht oder
angepasst werden. |
a) Importieren
• Aktivieren Sie die Checkboxen der Dokumente, welche Sie importieren möchten. •
Klicken Sie •
Falls Sie mehrere Dokumente markiert haben, wird das Import-Fenster
für jedes Dokument einzeln angezeigt. |
b) Löschen
• Aktivieren Sie die Checkboxen der Dokumente, welche Sie löschen möchten. •
Klicken Sie • Beantworten Sie die Kontrollfrage mit Ja. |