Klicken Sie für Erklärungen den jeweiligen Bereich:
'Vorgabe Tarif' im Garantenstamm anpassen |
Hier bestimmen Sie, bei welchen Behandlungstypen (KK, UV, etc.) der Tarmed automatisch als Abrechnungstarif vorgeschlagen werden soll. |
||
Behandlungsgründe vitomed mit Tarmed verbinden |
Funktion wird nicht mehr benötigt, weil bei dieser vitomed-Version für Tarmed-Behandlungen automatisch nur noch Tarmed-Rechnungsvermerke und bei den anderen Tarifen die anderen Vermerke zur Auswahl stehen. |
||
Vorgabe Lokalität |
Gibt an, wo die Leistung erbracht wurde (Praxis, Spital, usw.) und definiert, welcher Wert als Vorgabe im Feld Lokalität der Leistung eingetragen werden soll. Je nach Stationierung erscheint eine unterschiedliche Vorgabe, welche Sie ändern können.
|
||
Mandant für die neu zu eröffnende Behandlung abfragen |
Ist diese Funktion
aktiviert (= |
Behandlung (B) |
Die Behandlung wird nach Ablauf der Frist abgerechnet; diese Frist kann pro Rechnungsempfänger unterschiedlich sein. |
Kostenvoranschlag (KV) |
Ein KV wird nicht gemäss Frist erstellt, sondern über die Rechnungsadministration als Sofortrechnung gedruckt. |
Die Stationierungsart (ambulant oder stationär)des Patienten hat Einfluss auf die Leistungserfassung von Tarmed-Positionen (z.B. andere Zuschläge für stationäre Patienten als für ambulante). Dies ist abhängig von den Einstellungen in den Taxpunktwerte-Tarmed-Stammdaten.
Gibt an, wo die Leistung erbracht wurde (Praxis, Spital, usw.). Je nach Stationierung erscheint eine andere Vorgabe, welche Sie ändern können.
Die so erfasste Lokalität wird in das Fenster Rechnungsadministration eingetragen und kann dort nachträglich verändert werden. Das Feld für die Lokalität ist aber im Fenster Rechnungsadministration standardmässig nicht sichtbar. Um dieses einzublenden, wenden Sie sich an unseren Service Desk. In der Schalterverwaltung können Sie den Schalter VorgabeLokalität auch Mandanten-bezogen einrichten. Falls der Schalter bereits früher gesetzt wurde, müssen Sie ihn komplett löschen und neu eintragen (für letzteres muss das Eröffnungsfenster für eine neue Behandlung aufgerufen werden). Dieser Schalter wird auch bei der Hamsterverarbeitung berücksichtigt. Im Behandlungseröffnungsfenster werden alle Lokalitätseinträge, welche in der Auswahltabelle TarMedLokalitaet eingetragen sind, zur Auswahl angezeigt; vom Invoice-Manager werden jedoch nur die offiziellen Codes (derzeit 1 bis 5) unterstützt. |
Aufgrund dieser Eingabe werden alle administrativen Daten aus den Stammdaten übernommen (z.B. Tarif, Garant, Rechnungsempfänger, usw.).
Sie können Behandlungstypen sperren, damit diese bei der Eröffnung einer Behandlung nicht angewählt werden können.
Wenn Sie in einer bestehenden Behandlung den Behandlungstyp bzw. den Garant ändern, prüft vitomed, ob auf Grund der neuen Datenkonstellation die Behandlungsgruppe geändert hat (Vorgabe in den Garanten-Stammdaten). Falls ja, werden Sie gefragt, ob Sie die vorgeschlagene Behandlungsgruppe übernehmen möchten. Die Garanten-Stammdaten können (via Fernwartung) derart erweitert werden, dass für den Tarmed-Tarif pro Behandlungstyp eine Vorgabe für den Behandlungsvermerk gesetzt wird. Bei Interesse wenden Sie sich an unseren Service Desk. |
Gesetzesgrundlage, auf welcher die Abrechnung basiert; diese Einstellung hat Einfluss auf Tarmed-Abrechnungen. Das Gesetz wird ausgewählt aufgrund der Kurzbezeichnung des Behandlungstyps und der Einstellungen, welche Sie in den Garanten-Stammdaten und in den Taxpunktwerte-Tarmed-Stammdaten vorgenommen haben.
Der Behandlungsgrund ist abhängig vom gewählten Gesetz. Je nach Tarif stehen unterschiedliche Behandlungsgründe zur Auswahl:
Bei
Behandlungen mit dem Behandlungsgrund Unfall
erscheint folgendes Fenster, in welchem Sie Unfall-Datum
und Unfall-Nummer eingeben müssen:
Bei
Behandlungen nach IV-Gesetz (IVG) erscheint
folgendes Fenster mit den Daten zur IV-Verfügung. Diese Angaben erfassen
Sie sinnvollerweise in den Patienten-Stammdaten:
Sie können auch den Behandlungsgrund Unbekannt auswählen. Dieser ist gemäss Forum Datenaustausch zulässig und wird auf Tarmed-Rechnungen (elektronisch und Papier) ausgewiesen. |
|
Wenn Sie im Behandlungseröffnungsfenster den Garanten ändern, wird (falls Unfalldatum/-nummer erfasst sind) folgende Frage angezeigt: Für die zu eröffnende Behandlung wurden bereits eine Unfall-Nummer und/oder ein Unfall-Datum erfasst. Normalerweise werden diese Angaben bei einem Garantenwechsel gelöscht, können jedoch auch beibehalten werden. Wollen Sie diese Angaben jetzt löschen? Beantworten Sie diese entsprechend. Die Garanten-Stammdaten können (via Fernwartung möglich) derart erweitert werden, dass für den Tarmed-Tarif pro Behandlungstyp eine Vorgabe für den Behandlungsvermerk gesetzt wird. Bei Interesse wenden Sie sich an unseren Service Desk. Es gibt 5 Schalter, mit welchen Sie beim Eröffnen von Tarmed-Behandlungen einen Behandlungsgrund (Krankheit, Unfall, etc.) mit dem gewählten Gesetz verbinden können. Die Schalter heissen VermerkGesetzKVG, VermerkGesetzUVG, VermerkGesetzMVG, VermerkGesetzIVG und VermerkGesetzVVG. Sie sind erst änderbar, wenn im Behandlungseröffnungsfenster jedes Gesetz mindestens 1 Mal angeklickt worden ist. |
Der Hauptgarant für den eingestellten Behandlungstyp wird den Patienten-Stammdaten entnommen. Möchten Sie den Hauptgaranten nur für diese Behandlung und diesen Behandlungstyp ändern, klicken Sie Suche und wählen den Garanten.
Wenn Sie in einer bestehenden Behandlung den Behandlungstyp bzw. den Garant ändern, prüft vitomed, ob auf Grund der neuen Datenkonstellation die Behandlungsgruppe geändert hat (Vorgabe in Garanten-Stammdaten). Falls ja, werden Sie gefragt, ob Sie die vorgeschlagene Behandlungsgruppe übernehmen möchten. Beim Eröffnen einer Behandlung können Sie einen gesperrten Garanten nicht verwenden. |
Behandlungen können Sie in Behandlungsgruppen einteilen; diese Gruppen werden für interne Statistiken verwendet und haben auf die Abrechnung keinen Einfluss. In den Garanten-Stammdaten können Sie eine Behandlungsgruppe für bestimmte Behandlungstypen vordefinieren; in den Taxpunktwerte-Tarmed-Stammdaten können Sie eine Behandlungsgruppe einer Taxpunktklasse zuordnen.
Wenn Sie in einer bestehenden Behandlung den Behandlungstyp bzw. den Garant ändern, prüft vitomed, ob auf Grund der neuen Datenkonstellation die Behandlungsgruppe geändert hat (Vorgabe in Garanten-Stammdaten). Falls ja, werden Sie gefragt, ob Sie die vorgeschlagene Behandlungsgruppe übernehmen möchten. Beim Eröffnen einer Behandlung können Sie einen gesperrten Garanten nicht verwenden. |
Der Tarif wird aus den Garanten-Stammdaten entnommen. Möchten Sie nur für diese Behandlung einen anderen Tarif verwenden, ändern Sie ihn.
Sie können Tarife sperren, damit diese bei der Eröffnung einer Behandlung
nicht angewählt werden können (s. ganz
unten).
Der Hauptrechnungsempfänger wird den Garanten-Stammdaten entnommen. Soll nur für diese Behandlung die Rechnung an einen anderen Hauptrechnungsempfänger adressiert werden, ändern Sie diesen.
Weist
eine Behandlung mehrere Rechnungsempfänger auf, können diese in
der Rechnungsadministration nicht mehr gelöscht werden, sofern
für den betreffenden Rechnungsempfänger einmal eine Rechnung erstellt
oder eine Zahlung gebucht wurde (betrifft auch stornierte Rechnungen/Zahlungen). |
Die Bankverbindung wird den Garanten-Stammdaten entnommen; in den meisten Fällen ist nur 1 Bankkonto zum Abrechnen eingerichtet. Sind mehrere Bankverbindungen vorhanden und möchten Sie nur für diese Behandlung eine andere verwenden, wählen Sie diese aus.
Nach der hier angegebenen Anzahl Sitzungen und einem Mehrfachen davon, erscheint beim Verlassen der Leistungserfassung die Meldung Nr. 944; diese können Sie Ihren Bedürfnissen anpassen.
Mit dieser Funktion können Sie sich beispielsweise daran erinnern lassen, wann eine neue Verordnung angefordert werden muss (z.B. Physiotherapie).
Bei entsprechender Parametrierung können Sie in der Behandlungsübersicht anzeigen lassen, nach wie vielen Sitzungen gewarnt werden soll und wie viele Sitzungen schon durchgeführt worden sind. Dies geschieht in der Form 3/12 (= 3 von 12 Sitzungen wurden durchgeführt).
Die Bemerkung zum Behandlungsabschluss erscheint auf der Rechnung und ist abhängig vom gewählten Tarif. Die Bemerkung ist nur bei Nicht-Tarmed-Behandlungen wählbar.
Der Zuschlag wird in den Patienten- und Garanten-Stammdaten entnommen (der jeweils höhere Zuschlag wird gewählt). Soll nur für diese Behandlung ein anderer Zuschlag verrechnet werden, ändern Sie diesen. Der hier eingegebene Zuschlag wird in die Taxpunktwerte eingerechnet und auf der Rechnung nicht separat ausgewiesen.
Die Abrechnungsfrist wird den Garanten-Stammdaten entnommen. Ist die Anzahl der hier eingegebenen Tage nach Behandlungsbeginn verstrichen, wird die Behandlung zum automatischen Abrechnen vorgesehen. Soll nur für diese Behandlung und für diesen Behandlungstyp eine andere Abrechnungsfrist gelten, ändern Sie diese.
Standardmässig wird das Tagesdatum vorgeschlagen. Falls Sie ein anderes Datum erfassen möchten, müssen Sie vorgängig die Checkbox Auf Leistungsseite deaktivieren.
Wenn Sie ein individuelles Beginndatum erfassen und/oder nach der Behandlungseröffnung nicht in die Leistungserfassung wechseln möchten, deaktivieren Sie diese Checkbox.
Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, wird nach dem Fenster Behandlungseröffnung das Fenster Organisationspapiere geöffnet. Hier können Sie wählen, welche Art von Etikette (Standard-FID-Etikette, KG-Etikette, Notfall-Etikette oder Personenblatt) Sie drucken möchten (wird vor allem in Kliniken benötigt).
Die Funktion FID-Etikette ermöglicht, diverse Spezialetiketten oder sogar A4-Reports zu drucken. |
Auszug
aus den FAQ
auf fmh.ch: |
Wenn Sie diese Checkbox
aktivieren (ist nur für Behandlungen des Tarifs
7 anwendbar), werden Sie anschliessend gefragt, ob der erhöhte
Behandlungsbedarf für alle künftigen Behandlungen
oder nur für diese neue Behandlung
gelten soll. Abhängig von Ihrer Antwort wird diese Information auf Patientenebene
(im Register Verschiedenes; s. weiter unten) ...
... und/oder auf Behandlungsebene ...
gespeichert.
Auch im elektronischen Leistungsblatt ist bei aktivierter Checkbox ein
entsprechender Hinweis sichtbar:
Falsch erfasste Positionen werden automatisch umgestellt.
In den Patientenstammdaten ist die neue Checkbox Erhöhter Behandlungsbedarf nur im vitomedORI vorhanden. Falls Sie mit einem vitomed Typ3 arbeiten, kann Ihr Systemadministrator diese Checkbox in das entsprechende Fenster parametrieren. Falls Sie diese Anpassung nicht selber vornehmen möchten, wenden Sie sich an unseren Service Desk. Wenn Sie die Checkbox Erhöhter Behandlungsbedarf... in der Behandlungseröffnung aktivieren und die anschliessende Frage mit für alle künftigen Behandlungen beantworten, wird die Checkbox in den Patienten-Stammdaten automatisch aktiviert; in den Patienten-Stammdaten aktivieren, ist sie bei der Behandlungseröffnung ebenfalls aktiviert. |
Es gibt zwei Möglichkeiten, die (Taxpunkt-)Klasse zu handhaben; diese stellen Sie in der Schalterverwaltung ein:
Übliche
Einstellung für Praxen
Die Taxpunktklasse ist fix mit der Tarifnummer verbunden (max. 7). Zum
Tarif 1 gehört also die TP-Klasse 1, zum Tarif 2 die TP-Klasse 2, usw.
In dieser Einstellung kann die Klasse bei der Eröffnung der Behandlung
nicht verändert werden.
Übliche
Einstellung für Kliniken
Die Taxpunktklassen können Sie unabhängig vom Tarif benutzen. In dieser
Einstellung ist die Zuteilung einer Taxpunktklasse abhängig von der Einstellung
Klasse in den Patienten-Stammdaten. Die Taxpunktklassen werden in den
Taxpunktwerte-Stammdaten erfasst (max. 99). Bei der Behandlungseröffnung
wird die in den Patienten-Stammdaten erfasste Klasse übernommen, kann
jedoch geändert werden.
Öffnet das Versichertenkarten-Fenster und prüft in diesem die Versicherungsdeckung.
Klicken Sie Suche, wenn Sie den Garanten für diese Behandlung ändern möchten.
Wenn Sie OK klicken, wird die Behandlung
mit den definierten Einstellungen eröffnet.
Falls in den Einstellungen dieses Behandlungseröffnungsfensters die Funktion
Mandant für die neu zu eröffnende Behandlung
abfragen aktiviert ist, wird jetzt ein Fenster angezeigt, in welchem
Sie einen anderen als den angemeldeten Mandanten auswählen können; wenn
Sie mit der neuesten Version der vitomed-Referenz-Datenbank (= vitomedORI)
arbeiten, werden nur Mandanten aufgeführt, welche zur aktuell angemeldeten
Mandantengruppe gehören.
Wenn Sie Abbrechen klicken, werden alle Einstellungen verworfen und das Eröffnungsfenster wird geschlossen.
Bei der Behandlungseröffnung können neben der Wahl des Behandlungstyps noch einige andere Parameter eingestellt werden, was nicht bei allen Kunden (z.B. Grosskunden) erwünscht ist. Es ist deshalb möglich, einen grossen Teil der Controls inaktiv zu setzen, so dass die gemäss Behandlungstyp definierten Vorgaben nicht verändert werden können. Mit folgenden Schaltern
können Sie in den entsprechenden Option-Boxen einzelne Einträge
inaktiv setzen: TarifSperre,
EmpfängerSperre, BankVerbindungSperre,
GesetzSperre, BehandlungsArtSperre,
StationierungSperre. Bei diesen
Schaltern sehen Sie mehrmals die Ziffer 1,
welche mittels Strichpunkt voneinander getrennt sind (z.B. 1;1;1;1;1;1). Mit den Schaltern ZuschlagSperre, FristSperre, BehandlungAbschlussSperre, BehandlungGrundSperre und LokalitätSperre können Sie auch Controls, welche nicht als Option-Box ausgeführt sind, deaktivieren. Den Gültigkeitsbereich dieser Schalter können Sie pro Station/Mandant/Benutzergruppe festlegen (wenn Sie als Systemadministrator vitomed (SA) angemeldet sind). Damit diese neuen Schalter sichtbar werden, müssen Sie die Behandlungseröffnung mindestens 1 Mal aufrufen. |