Tarmed - Vorbereitung allgemein

Der Tarmed ist ein komplexes Gebilde. Wer was und wie viel verrechnen darf, ist in vielen Regeln hinterlegt; dank vitomed brauchen Sie diese Regeln nicht zu lernen. Trotzdem ist es sinnvoll, die Zusammenhänge zu kennen und zu wissen, wo die notwendigen Informationen in vitomed hinterlegt sind.

Grundsätzlich hängt die Verrechenbarkeit von den nachfolgend beschriebenen Faktoren ab.


Dieses Thema enthält:

Praxis-/Klinikinfrastruktur (Sparte) und Standort

Angewendetes Gesetz und Stationierungstyp

Personen (Rechnungssteller, Leistungserbringer, Ausführender und Verantwortlicher)

Dignitäten

Sitzungsübergreifende Limitationen / Altersabhängige Positionen

Tarifgruppen-Assistent

EAN-Nummer Arzt

EAN-Nummer Garant


Praxis-/Klinikinfrastruktur (Sparte) und Standort

Aufgrund der Praxis-/Klinikeinrichtung (sog. Sparten), des Standortes sowie des Notfalltyps dürfen Sie bestimmte Leistungen/Zuschläge verrechnen oder eben nicht. Diese Informationen (sie sind in den Mandanten-Stammdaten abgelegt) erscheinen zwar nicht auf der Rechnung, sind aber für die Unterstützung in vitomed notwendig.

Information

Feldbezeichnung

Standort

Kanton

Sparte

GLN (Sparte)

Sparten (Infrastruktur)

Notfalltyp

Notfallbehandlungstyp

Ausgangslage: Sie erfassen eine Leistung und erhalten die Meldung, dass Sie diese wegen fehlender Sparte bzw. Infrastruktur nicht verrechnen dürften:

Wenn Sie Ja klicken, wird diese Leistung trotzdem verrechnet und korrekt in die Leistungserfassung übertragen. Damit Sie diese Meldung nicht jedes Mal beim Erfassen dieser Leistung angezeigt erhalten, empfehlen wir, die entsprechende Sparte im Mandanten zu hinterlegen, sofern Sie wirklich darüber verfügen. Notieren Sie hierzu die Sparten-Nummer aus der Meldung (hier: 0010 für UBR Chirurgie und Kinderchirurgie) und gehen Sie wie folgt vor:

1.

Melden Sie sich als Systemadministrator vitomed an.

2.

Wählen Sie Stammdaten | Administration | Mandanten.

3.

Suchen Sie den gewünschten Mandanten.

4.

Klicken Sie das Register Tarmed / Mandant - Sparte.

5.

Erfassen Sie GLN Mandant, Kanton, GLN (Praxis, normalerweise 2000000000000) und Typ Notfallbehandlung (s. auch unten):

6.

Fügen Sie im Bereich Sparte (grün markiert) eine Zeile hinzu (s. auch unten):

7.

Fügen Sie ggf. weitere Sparten hinzu.

8.

Wenn Sie alle Sparten erfasst haben, klicken Sie Speichern.

9.

Wiederholen Sie diese Schritte ggf. für weitere Mandanten.

10.

Schliessen Sie das Fenster über Abbrechen | Ende.

Die Sparte Praxis-OP gibt dem Tarmed-Validator an, dass es sich bei der aktuellen Installation um eine Praxis (nicht um ein Spital oder eine Klinik) handelt. Demzufolge müssen auch Praxen mit einem zertifizierten OP I zusätzlich immer die Sparte Praxis-OP erfassen, da sonst der Validator davon ausgeht, dass es sich um ein Spital/eine Klinik handelt und folglich bestimmte Positionen nicht oder falsche Positionen vorschlagen kann.

Die Kostenträger sind zunehmend in der Lage, eingegangene Tarmed-Rechnungen elektronisch auf formale und inhaltliche Korrektheit zu prüfen, insbesondere auch, was die Sparten/Infrastruktur der Praxis/Klinik betrifft. Beim Erfassen von Tarmed-Leistungen wird geprüft, ob die Leistung auf Grund der in den Mandanten-Stammdaten hinterlegten Sparten/Infrastruktur überhaupt eingetragen werden darf. Ist es nicht gestattet, wird eine Warnmeldung (analog fehlender Dignität) angezeigt; die Leistung kann aber trotzdem verrechnet werden.
Ist die von der Leistung geforderte Sparte/Infrastruktur in der Praxis/Klinik tatsächlich vorhanden, müssen Sie diese einmalig in den Mandanten-Stammdaten definieren, damit die oben erwähnte Warnmeldung beim künftigen Erfassen alles Leistungen, welche diese Sparte/Infrastruktur verlangen, nicht mehr erscheint.

Bei der Verrechnung von Tarmed-Zusatzleistungen ohne eigene Angabe der Sparte/Infrastruktur wird diejenige der Hauptleistung verwendet.

Falls Sie unsicher sind, welche Infrastruktur Sie wählen müssen, wenden Sie sich an Ihre Ärztegesellschaft.


Angewendetes Gesetz und Stationierungstyp

Das Gesetz wird bei der Behandlungseröffnung gewählt; dies ist abhängig von den Einstellungen, welche in den Garanten-Stammdaten und Taxpunktwerte-Tarmed-Stammdaten definiert werden. Aufgrund dieser Angaben wird der entsprechende Taxpunktwert verwendet. In den Taxpunktwerte-Tarmed-Stammdaten können Sie ausserdem den Stationierungstyp, die Behandlungsgruppe sowie den Mandanten auswählen. Aufgrund dieser Einstellungen dürfen Leistungen/Zuschläge verrechnet werden oder eben nicht.

In der Schalterverwaltung gibt es 5 Schalter, mit welchen Sie beim Eröffnen von Tarmed-Behandlungen einen Behandlungsgrund (Krankheit, Unfall, etc.) mit dem gewählten Gesetz verbinden können. Diese Schalter heissen: VermerkGesetzKVG, VermerkGesetzUVG, VermerkGesetzMVG, VermerkGesetzIVG und VermerkGesetzVVG. Die Schalter sind erst änderbar, wenn im Behandlungseröffnungsfenster jedes Gesetz mindestens ein Mal angeklickt worden ist.


Personen

Grundsätzlich werden vier Personentypen unterschieden. Allen Personen sind GLN-Nummern zugeordnet; diese erscheinen auch auf Rechnungen und sind obligatorisch abzufüllen. Bei anderen Personen sind zusätzliche Angaben notwendig, welche wiederum nur vitomed-intern benötigt werden, um Ihnen Unterstützung bieten zu können. Die Namensgebung dieser Personen ist teilweise etwas widersprüchlich, da auf der Tarmed-Rechnung Namen verwendet werden, welche in vitomed eine andere Bedeutung haben.

Bezeichnung Tarmed

Bezeichnung vitomed

Bedeutung

Rechnungssteller

Bisher nicht vorhanden

Der Rechnungssteller ist diejenige Person oder Organisation, welche die Rechnung physisch erstellt. Auf dem Tarmed-Rechnungsformular wird diese Nummer oben links gedruckt; sie ist in der entsprechenden Rubrik in den Mandanten-Stammdaten hinterlegt.

In Arztpraxen entspricht der Rechnungssteller üblicherweise dem Praxisinhaber oder einem externen Abrechnungsbüro. Ist der Praxisinhaber selber Rechnungssteller, müssen keine Angaben zum Rechnungssteller erfasst werden. Im Klinik-/ Spitalbereich entspricht der Rechnungssteller der Organisation oder dem externen Abrechnungsbüro. Die GLN des Rechnungssteller wird auf dem Tarmed-Rechnungsformular aufgeführt.

So erfassen Sie einen Rechnungssteller:

1.

Melden Sie sich als Systemadministrator vitomed an.

2.

Wählen Sie Stammdaten | Administration | Mandanten.

3.

Suchen Sie den gewünschten Mandanten.

4.

Klicken Sie das Register Rechnungssteller.

5.

Erfassen Sie die GLN sowie die weiteren Adressangaben.

6.

Klicken Sie Speichern.

Meistens ist der Rechnungssteller identisch mit dem Mandanten (nach Tarmed Leistungserbringer); in solchen Fällen können Sie diese Felder leer lassen.

Leistungserbringer/ Provider

Mandant

Dies ist im Sinne der Tarmed-Rechnung nicht die Person, welche Leistungen erbringt, sondern die Person oder Organisation, welche die Gesamtverantwortung für die Rechnung trägt. Auf dem Tarmed-Rechnungsformular befindet sich die entsprechende EAN-Nummer oben links. Der Leistungserbringer im Sinne des Tarmed entspricht also dem Mandanten in vitomed, die EAN-Nummer ist deshalb in den Mandanten-Stammdaten hinterlegt.

Der Provider entspricht ...

in Arztpraxen üblicherweise dem Inhaber bzw. Teilhaber in Mehrfachpraxen (in vitomed also dem Mandanten);

im Klinik-/Spitalbereich meist der Organisation oder der einzelnen Klinik.

So können Sie einen Leistungserbringer erfassen.

Ausführender/ Verantwortlicher

Leistungserbringer

Diese Personen führen Leistungen aus oder sind für einzelne Leistungen verantwortlich; sie entsprechen in vitomed dem Leistungserbringer. Aufgrund der Dignitäten des/der Ausführenden und Verantwortlichen darf eine Leistung verrechnet werden (oder eben nicht), wobei vitomed lediglich auf eine fehlende Dignität hinweist, aber nicht verhindert, eine entsprechende Leistung zu verrechnen. Auf dem Tarmed-Rechnungsformular werden zu jeder Leistung die ausführende und verantwortliche Person aufgeführt und in einer Legende die entsprechenden EAN-Nummern aufgelistet.
So können Sie einen Ausführenden/Verantwortlichen erfassen.

In Arztpraxen sind Rechnungssteller, Leistungserbringer (Provider), Ausführender und Verantwortlicher häufig dieselbe Person; in solchen Fällen wird beim Provider und beim Ausführenden dieselbe EAN-Nummer eingetragen. Der Rechnungssteller und der Verantwortliche sind nicht auszufüllen.


Dignitäten

Mit dem Tarmed-Tarif ab 1.1.2018 gilt Folgendes:

Bei sämtlichen ärztlichen Leistungen (AL), welche von einem Leistungserbringer ...

mit dem alleinigen eidgenössischen Weiterbildungstitel Praktischer Arzt / Praktische Ärztin (Dignität 3000)
oder

ohne Dignität

abgerechnet werden, muss der Skalierungsfaktor 0.93 angewandt werden.

Beispiel Tarifposition 00.0010 (TP Arzt 10.42, TP Technik 8.19):

- Dignität 3000 und/oder mindestens 1 Dignität mit FMH-Code 1: TP Arzt 10.42, TP Technik 8.19;

- Ausschliesslich Dignität 3000 oder ohne Dignität: TP Arzt 9.69 (= 10.42 x 0.93), TP Technik 8.19.

Wenn Sie bei bereits erfassten Leistungen nachträglich den Leistungserbringer wechseln, berücksichtigt vitomed die geänderten Dignitäten.
Weitere Informationen bezüglich Dignitäten finden Sie auf fmh.ch.

Nach Tarmed ist die Verrechnung einzelner Leistungspositionen von der fachlichen Dignität (Befähigung) abhängig. Die Dignität erscheint nicht auf der Tarmed-Rechnung und tritt nach aussen nicht in Erscheinung. Trotzdem ist das Erfassen von Dignitäten notwendig, denn diese Informationen dienen der Eingabeunterstützung in vitomed.

Die Liste der Dignitäten ist abschliessend gemäss Tarmed. Im Zuge der Besitzstandswahrung werden durch die Ärztegesellschaften teilweise auch Dignitäten zugeordnet; diese haben jedoch nichts mit den Tarmed-Dignitäten zu tun. Wenn Sie aufgrund der Besitzstandswahrung berechtigt sind, eine Leistung zu verrechnen, haben Sie zwei Möglichkeiten:

Dignitätswarnung bestätigen
oder

Leistungen, welche Sie gemäss Besitzstandswahrung weiterhin verrechnen dürfen, in den Leistungserbringer-Stammdaten in der Besitzstandswahrung Positionenliste eintragen.

Die Prüfung der Dignitäten läuft wie folgt ab:

Die erfasste Leistung setzt eine bestimmte Dignität voraus. Aufgrund des gewählten Leistungserbringers wird überprüft, ob dieser über die benötigte Dignität verfügt.

Falls Ja, wird die Leistung verrechnet.

Falls Nein, wird geprüft, ob bei diesem Leistungserbringer ein Verantwortlicher definiert ist.

Falls Nein, wird die Dignitätswarnung angezeigt.

Falls Ja, wird geprüft, ob dieser Verantwortliche die benötigte Dignität besitzt.

Falls Ja, wird die Leistung verrechnet und die GLN des Ausführenden sowie des Verantwortlichen werden auf der Rechnung ausgegeben.

Falls Nein, wird die Dignitätswarnung angezeigt.

So können Sie eine Dignität erfassen.


Sitzungsübergreifende Limitationen / Altersabhängige Positionen

Sitzungsübergreifende Limitationen

Die Limitationsprüfung findet sitzungsübergreifend statt.

Beispiel:

Die Position 22.0030 - Spezielle gynäkologische Beratung durch den Facharzt, pro 5 Min. darf nur 6 Mal pro Jahr verrechnet werden.
Die Prüfung schaut alle Sitzungen/Behandlungen in diesem Zeitraum an.

Sie können mit dem Schalter ...

SitzungsÜbergreifendeLimitationenPrüfen diese Prüfung pro Mandant ausschalten;

SitzungsÜbergreifendeLimitationenPrüfenProLeistungErbringer diese Prüfung auf Stufe Leistungserbringer pro Mandant ausschalten.

Beide Schalter sind erst sichtbar, nachdem Sie die Leistungserfassung einmalig aufgerufen haben.

Falls Sie diese Prüfung ausschalten, können Krankenkassen Ihre Rechnungen zurückweisen, wenn Sie eine zu grosse Anzahl verrechnet haben!

Zusätzlich wird angezeigt, um wie viel eine Limitation überschritten wurde.

Altersabhängige Positionen

Bestimmte Positionen sind altersabhängig (z.B. Älter als 6 Jahre, jünger als 75 Jahre). Beim Erfassen einer solchen Position (auch über Blockdaten und Leistungsblätter) wird geprüft, ob Alter und Limitation mit der gewählten Position übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, wird sie automatisch durch die korrekte Position ersetzt.

Beispiele:

Eine Patientin ist 4-jährig; die Eingabe der Tarifposition 00.0010 mit einer Dauer von 30 Minuten ergibt:

- 5 Minuten: 00.0010 Konsultation, erste 5 Min. (Grundkonsultation)

- 20 Minuten: 00.0025 + Konsultation bei Kindern unter 6 Jahren und Personen über 75 Jahren, jede weiteren 5 Min.

- 5 Minuten: 00.0030 + Konsultation, letzte 5 Min. (Konsultationszuschlag)

 

Ein Patient ist 23-jährig; die Eingabe der Tarifposition 00.0010 mit einer Dauer von 30 Minuten ergibt:

- 5 Minuten: 00.0010 Konsultation, erste 5 Min. (Grundkonsultation)

- 20 Minuten: 00.0026 + Konsultation bei Personen über 6 Jahren und unter 75 Jahren mit einem erhöhten Behandlungsbedarf, jede weiteren 5 Min.

- 5 Minuten: 00.0030 + Konsultation, letzte 5 Min. (Konsultationszuschlag)

Im Web-Portal (FAQ) finden Sie viele zusätzliche Informationen zum neuen Tarmed und zu anderen Themen.

Beachten Sie auch die Informationen bezüglich Tarmed sowie Sitzung validieren.


Tarifgruppen-Assistent anwenden (Tarif-/Leistungsgruppen, Taxpunktwerte)

Sie können den Umsatz einzelner/mehrerer Leistungserbringer ergründen; in einem solchen Fall empfehlen wir Ihnen, mit Tarifgruppen zu arbeiten. In der Statistik Tages-Umsatz finden Sie diese Tarifgruppen auch; dort bilden Sie den Umsatz je nach gewähltem Leistungsdatums-Bereich ab. Ausserdem können Sie über Buchhaltungskonten (FiBu) Spezifizierungen festlegen. Falls Sie dies wünschen, wenden Sie sich in einem ersten Schritt an Ihren Treuhänder, um diese Konten festzulegen. Für die Umsetzung in vitomed wenden Sie sich an unseren Service Desk.

Der Tarifgruppen-Assistent dient dazu, Leistungen einer Tarifgruppe (auch Leistungsgruppe genannt) zuzuordnen. Dies ist insbesondere bei neu eingefügten Leistungen (Tarmed-, Analysenliste- (Labor) und Physiotherapie-Leistungen) notwendig.

Um diese Zuteilung korrekt vorzunehmen, müssen Sie den Zusammenhang zwischen Tarifgruppe und Taxpunktwert verstehen:

Jede Leistung ist einer Tarifgruppe zugeordnet.

Pro Leistung können 7 Tarife mit unterschiedlichen Taxpunktwerten zugeordnet werden, wobei Tarif 7 immer der Tarmed ist.

Aufgrund des Tarifes und der Tarifgruppe wird der entsprechende Taxpunktwert verwendet.

Die Einteilung einer Position in eine Tarifgruppe hat also direkten Einfluss auf den Taxpunktwert.

1.

Melden Sie sich als Systemadministrator vitomed an.

2.

Wählen Sie Stammdaten | Medizinische Stammdaten | Tarif-Stammdaten.

3.

Wählen Sie Hilfsprogramme | Tarifgruppen-Assistent.
Das Assistenten-Fenster wird geöffnet.

4.

Klicken Sie das Register mit den Leistungen, welche Sie bearbeiten möchten (Tarmed, Analysen-Liste, Physiotherapie-Tarif oder Übrige Positionen).

5.

Markieren Sie die Leistung(en), welche Sie in eine andere Tarifgruppe umteilen möchten.

 

Um eine einzelne Leistung zu markieren, klicken Sie diese;

Um mehrere aufeinanderfolgende Leistungen zu markieren, klicken Sie den ersten Eintrag und fahren mit gedrückter linker Maustaste so weit nach unten wie nötig;

Um alle Leistungen eines Register zu markieren, klicken Sie das graue Feld über den Zeilennummern (grün markiert):

6.

Rechtsklicken Sie die Markierung und wählen Sie im Kontextmenü die neue Gruppe:

7.

Klicken Sie Tarifgruppen-Änderungen speichern.

8.

Wiederholen Sie ggf. die Schritte 4 - 7 für weitere Positionen.

Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Leistungen auf korrekte Tarifgruppen-Zuteilung zu prüfen; es ist jedoch nicht möglich, diese rückwirkend anzupassen.

Die Leistungen werden aufgrund der offiziellen Positionsnummer auf den einzelnen Registern angezeigt. Alle Leistungen, welche nicht eindeutig zuordenbar sind, werden im Register Übrige Positionen aufgelistet. Nur Positionen, welche im Tarif7 eine offizielle Positionsnummer eingetragen haben, werden aufgelistet.