Agenda - Terminerfassungsfenster

Das Terminerfassungsfenster können Sie in der Agenda wie folgt öffnen:

  1. Geben Sie den Personen-Typ an.

  2. Erfassen Sie die Nummer der gewünschten Person im Feld Personen-Nr. oder suchen Sie mittels F10-Taste (je nach eingestelltem Personen-Typ wird auf die Patienten-, Ärzte- oder andere Stammdaten zugegriffen).

  3. Erfassen Sie die Kurzbezeichnung des Besuchsgrundes oder suchen Sie mittels F10-Taste.
    Je nach dem, was Sie in den Besuchsgrund-Stammdaten erfasst haben, werden alle weiteren Felder automatisch abgefüllt. Diese Angaben können Sie bei Bedarf ändern oder ergänzen (Raum/Gerät, Leistungserbringer und Assistenten).

  4. Vergeben Sie einen Termin-Status.

  5. Vergeben Sie einen Termin-Typ.

  6. Erfassen Sie allfällige Bemerkungen.
    Diesen Text können Sie formatieren (markieren und rechtsklicken).

  7. Klicken Sie Speichern.
    Wenn bei diesem Termin bzw. Patienten eine Mobiltelefonnummer bzw. Mailadresse hinterlegt ist, werden Sie gefragt, ob dieser Termin mittels SMS bzw. E-Mail bestätigt werden soll; beantworten Sie die Frage entsprechend.
    Diese Funktion können Sie über die Schalterverwaltung einstellen und auch nachträglich mittels Rechtsklick eines Termines ausführen.

Ab Version 2.71:
Feld Online Agenda:

Erfasst ein Patient einen Termin via Online Agenda, wird dieser Termin via Schnittstelle in die vitomed-Agenda übertragen und der Name der Online Agenda (z.B. Doctena) in diesem Feld abgefüllt. In der vitomed-Agenda erhält dieser Termin ein zusätzliches Icon neben dem Patientennamen:

In der Tabelle VM97 wird ein neues Feld mit der Bezeichnung TT_VorlaufMinutenAufgebot (smallint NOT NULL Default 0) eingefügt, welches im Terminerfassungsfenster zusammen mit einem entsprechenden Label wie folgt parametriert werden kann:

Wenn Sie bei einem Termin ein E-Mail- bzw. SMS-Aufgebot senden, wird die im Termin angegebene Zeit um eine allfällig erfasste Vorlaufzeit derart angepasst, dass der Patient entsprechend früher in der Praxis erscheint (z.B. für allfällige Vorarbeiten wie Labor), bevor er zum Arzt geht. Wenden Sie sich an unseren Service Desk, falls Sie diese Arbeit nicht selber durchführen möchten.

Es erscheinen Hinweise zu Doppelbelegungen, sofern die Warnungen aktiviert sind. Ändern Sie den Termin entsprechend der Hinweise oder belassen Sie die Doppelbelegung, wenn Sie dies wünschen.
Wenn Sie in der Agenda einen Termin auf Abgesagt setzen, wird dieser beim Überprüfen von Doppelbelegungen nicht mehr berücksichtigt.

Termine, die sich überlappen, können in der Grafikansicht in separaten Spalten angezeigt werden.

Sobald Sie die Patientennummer eingegeben haben, werden zukünftige Termine angezeigt. Diese Option können Sie in der Schalterverwaltung mit dem Schalter ZukunftTermineAnzeigen ausschalten. Die Patientennummer können Sie auch mit dem Online-Leser erfassen.

In den Hilfsprogrammen können Sie einstellen, ob nach der Eingabe der Patientennummer die Übersicht der Rechnungen und Zahlungen angezeigt werden soll.

Hat ein Patient einen Eintrag im Fenster Wichtige Informationen, wird dieses Fenster nach Eingabe und Bestätigen der Patientennummer angezeigt.
Sind bei einem Patienten agendarelevante Pendenzen oder wichtige Informationen vorhanden, werden diese nach dem Erfassen des Termins mittels Klick der entsprechenden Schaltfläche angezeigt.

Eine zusätzliche Checkbox kann im Terminerfassungsfenster parametriert werden; mit dieser können Sie wählen, ob ein Termin von der Prüfung Zukünftige Termine anzeigen ausgeschlossen werden soll. Bei Interesse wenden Sie sich an unseren Service Desk.

Grundsätzlich sollen Personen (insbesondere Patienten) aus den Patienten-Stammdaten entnommen werden, indem Sie die Nummer des Patienten eingeben oder mittels F10-Taste suchen. Ist eine Person dort nicht vorhanden, können Sie die Angaben in der Agenda eingeben. Klicken Sie anschliessend das Icon Patienten-Stammdaten in der Werkzeugleiste, sind die im Termin vorhandenen Patientendaten bereits vorbefüllt und können ergänzt und gespeichert werden. Die dabei neu vergebene Patientennummer wird in den Termin übertragen.
Das Icon Patienten-Stammdaten ist nicht in allen Installationen parametriert; dies können Sie aber selber einrichten oder via Fernwartung durch unseren Service Desk erledigen lassen.

Sie können die Agenda derart anpassen, dass pro Termin beliebig viele Leistungserbringer und/oder Räume/Geräte erfasst werden können. Die Daten werden anlässlich des Installationsvorganges gleichzeitig in die neue Datenstruktur umkonfiguriert (kann je nach Datenmenge eine Weile dauern). Möglicherweise müssen Sie individuelle Agendalisten und Terminvorlagen einzeln anpassen. Falls Sie diese Option nutzen möchten, wenden Sie sich an den Service Desk der Vitodata AG.

Falls Sie mit vitosms arbeiten:
Mit dem Schalter TerminBestätigungSendenBeimSpeichern können Sie bestimmen, ob beim Speichern eines Termines die Frage nach dem Senden einer Terminbestätigung angezeigt werden soll.
Mit dem Schalter TerminBestätigungSendenPriorität können Sie die Priorisierung für solche Terminbestätigungen auf SMS oder E-Mail festlegen.
Nach dem Versand einer solchen Terminbestätigung wird die verbleibende Anzahl Credits in einem Fenster angezeigt.

Beachten Sie die Informationen bezüglich Zahlungsmoral.

Adressen können Sie auch aus TwixTel importieren.