PLZ
Erfassen Sie die Postleitzahl und verlassen Sie das Feld; dadurch wird die Ortschaft automatisch eingetragen. Gibt es unter derselben PLZ mehrere Ortsbezeichnungen, erscheint eine Liste; wählen Sie die korrekte Ortsbezeichnung mit Doppelklick (s. Postleitzahlen-Stammdaten).
Nationalität
Dieses Feld ist obligatorisch mit dem dreistelligen Ländercode auszufüllen, wenn eine BfS-Statistik generiert werden muss.
Geschlecht
Der Wert in diesem Feld wird aufgrund der Anrede gesetzt (und hatte Einfluss auf die Berechnung der alten AHV-Nummer).
AHV-Nummer
Je nach Länge des Feldinhaltes wird Ihre Eingabe als alte (8 bzw. 11, mit Punkten maximal 14 Stellen) oder als neue (13, mit Interpunktion maximal 16 Stellen) AHV-Nummer (Sozialversicherungsnummer) erkannt.
Die neue AHV-Nummer können Sie ohne Interpunktion erfassen; sobald Sie ins nächste Feld springen, wird diese automatisch ins richtige Format gesetzt. Eine spätere direkte Übernahme dieser Nummer ab der Versichertenkarte ist (sofern verfügbar) vorgesehen.
Alternativadresse (gesetzlicher Vertreter)
Die Rechnungsadresse kann anders lauten als die
Patientenadresse (z.B. Eltern-,
Fürsorgebehörde- oder Vormundsadresse).
Ist ein Name/Vorname erfasst, wird die Rechnung automatisch nicht an den
Patienten, sondern an diese Alternativadresse gesandt.
Die Adresse der gesetzlichen Vertretung kann automatisch mit der Patientenadresse
abgeglichen werden; wenden Sie sich bei Interesse an unseren Service Desk.
Notfalladresse
Schreiben Sie die Adresse, welche gemäss den Angaben
des Patienten bei Notfällen zu kontaktieren ist. Im Feld Notfallverbindung
wählen Sie, um wen es sich bei dieser Adresse handelt (z.B. Mutter,
Beistand, usw.).
Nur Installationstyp 3: Die
Notfalladresse kann für den Adressimport in den Berichten verwendet werden;
wenden Sie sich bei Interesse an unseren Service Desk.
Sprache
Wählen Sie die Sprache, in welcher der Begleittext auf die Rechnung/Mahnung gedruckt werden soll.
Anrede in Schreiben
Dieses Feld kann in verschiedenen Word-Vorlagen verwendet werden. Geben Sie die Anrede ein, welche Sie in Berichten für diesen Patienten verwenden möchten (z.B. Sehr geehrter Herr Muster).
Erinnerung 1 + 2
Beim Aufruf des Patienten in der Leistungserfassung erscheint der auf diesen Feldern erfasste Text in einem Fenster.
Codes 1/2/3
Erfassen Sie eigene Codes für eine Selektion (z.B. Patienten, welche regelmässig ein Rundschreiben erhalten sollen, oder Patienten, welche einem Mandanten zugeordnet werden sollen); dies erleichtert Ihnen später die Suche nach diesen Patienten.
Hausarztmodell
Ein Hausarztmodell, an welchem Sie teilnehmen, muss bei Patienten, welche in diesem versichert sind, erfasst werden. Der Modellname erscheint auf der Rechnung.
Modell-Nr.
Bei einigen Hausarztmodellen erhält der Patient eine spezielle Modellnummer, welche in diesem Feld erfasst werden muss, damit sie auf der Rechnung erscheint.
Elektronische Abrechnung gestattet
Der Patient muss sein Einverständnis geben, damit seine Rechnungsdaten via Clearingstelle auf elektronischem Weg versandt werden dürfen. Ist diese Checkbox nicht aktiviert, wird die Rechnung automatisch auf Papier gedruckt.
Tarmed-RG-Kopie
Gibt an, ob bzw. in welchem Fall eine Patientenkopie der Rechnung gedruckt werden soll.
Erhöhter Behandlungsbedarf!
Diese Checkbox muss parametriert werden. In der Behandlungseröffnung ist sie standardmässig vorhanden.
TG-/TP-Auswahl
Pro Behandlungstyp kann mit der Einstellung Immer ‚Tiers
Garant’ abrechnen gewählt werden, ob für diesen Patienten die Rechnungen
immer im Verfahren nach Tiers Garant
(TG) abgerechnet werden sollen, auch wenn in den Garanten-Stammdaten
für diesen Behandlungstyp die Abrechnung nach Tiers
Payant (TP) vorgegeben ist. Die Einstellung in den Garanten-Stammdaten
wird also übersteuert; in diesem Fall wird beim Eröffnen einer Behandlung
im Eröffnungsfenster der eingestellte Rechnungsempfänger in blauer Schrift
angezeigt.
In Kantonen,
welche nach TP abrechnen oder im UVG-, MVG- und IVG-Bereich darf diese
Option nicht verwendet werden (ausser es ist eine entsprechende Vereinbarung
zwischen Leistungserbringer
und Versicherer vorhanden)!
Exitus
In diesem Feld wird das Sterbedatum
oder (je nach vitomed-Version) lediglich Ja
eingetragen; dies bewirkt, dass in der Behandlungsübersicht und allen
KG-Fenstern in der Patientenbezeichnung der Vermerk Exitus
angezeigt wird. Ist in den Patienten-Stammdaten das genaue Sterbedatum
(oder mindestens das Sterbejahr) hinterlegt, wird nach diesem Vermerk
auch das Alter zum Zeitpunkt des Todes aufgeführt.
Beim Speichern wird automatisch geprüft, ob für den verstorbenen Patienten
noch Termine (Agenda
und Recall)
gespeichert sind. Falls ja, können Sie entscheiden, ob Sie diese löschen
möchten.
Erinnerungsfelder
Mit dem Schalter InkassoEintragInPatientenStammSpeichern wählen Sie, ob das Drucken des Inkasso-Auftrages in den Patienten-Stammdaten vermerkt werden soll (Standard = Ja).
Covercard ID
Enthält (falls vorhanden) die Versichertenkartennummer.
Versicherung XY
Erfassen Sie die Nummer des Garanten für den entsprechenden Behandlungstyp. Wenn Sie die Nummer nicht kennen, suchen Sie diese mittels F10-Taste (oder über Suche). Ist Ihnen der Garant des Patienten nicht bekannt, belassen Sie den vorgegebenen Wert.
%
Dieser Prozentsatz wird automatisch auf Rechnungen des entsprechenden Behandlungstyps dazugeschlagen.
Mitglied- bzw. Registrier-, Invaliden- oder AHV-Nummer
Zu jedem Behandlungstyp können Sie die Mitglied- bzw. Registrier-, Invaliden- oder AHV-Nummer erfassen; diese kann auch automatisch über die Versichertenkarte abgefragt werden.
IV-Verfügungen
Beim Behandlungstyp Invalidität müssen Sie hier ggf. Verfügungsnummer und Verfügungsdatum eintragen; diese werden benötigt, um IV-Rechnungen erstellen zu können. Die Verfügungsnummer muss je nach Ausstellungsdatum der Verfügung in unterschiedlichen Formaten erfasst werden.
Zuweisender Arzt, Hausarzt, Spezial Arzt
Erfassen Sie den gewünschten Arzt. Diese Daten sind unter Anderem wichtig für die Arztverbindungen. Ist der gesuchte Arzt in der Auswahl nicht vorhanden, muss er zuerst im Ärztestamm erfasst werden.
Therapie / Pflege
Erfassen Sie die Kontaktstelle wie Spitex-Organisationen, Physiotherapeuten, Rheumaberatungsstellen usw. Ist die gesuchte Kontaktstelle in der Auswahl nicht vorhanden, muss diese zuerst in den Stammdaten für Medizinisches Personal erfasst werden.
Arbeitgeber
Erfassen Sie den Arbeitgeber des Patienten. Ist der gesuchte Arbeitgeber in der Auswahl nicht vorhanden, muss er zuerst in den Arbeitgeber-Stammdaten erfasst werden.
In den Patienten-Stammdaten VM10 existiert auf Datenbankebene das Feld PA_StammArzt (varchar(6)); dieses kann auf die Maske parametriert und mit den Leistungserbringer-Stammdaten verknüpft werden. Wenn Sie danach bei einem Patienten in den Stammdaten auf diesem Feld einen Leistungserbringer hinterlegen, wird dieser als Vorgabe (Stammarzt) in der Leistungserfassung, im Laborblatt und in den KG-Fenstern verwendet, sofern der Schalter LeistungsErbringerAnpassen auf 0 steht; steht er auf 5 (Abfrage beim Wechsel auf die Leistungsseite), wird ein in den Patienten-Stammdaten gefundener Leistungserbringer als Vorgabe gesetzt. |