Kurzbezeichnung
Erfassen Sie eine Kurzbezeichnung, können Sie das Medikament in der Leistungserfassung mit dieser Bezeichnung anstelle der EDV-Nummer abrufen.
Preise Alt und Neu
Durch die Eingabe des alten und neuen Preises
sowie des Stichtages ist es möglich, rückwirkend Medikamente mit dem alten
Preis zu verrechnen.
In der historisierten Preistabelle sind diese
Felder als Preis Einkauf und als
Preis Verkauf bezeichnet.
Datum Preiswechsel
Das ist der Stichtag, ab welchem der neue Preis
gültig ist. Wenn Sie ein Medikament in der Leistungserfassung mit einem
Datum vor dem Stichtagsdatum
eingeben, wird der alte Preis verrechnet; wenn Sie es mit einem Datum
nach dem Stichtagsdatum eingeben,
wird der neue Preis verrechnet.
In der historisierten Preistabelle ist dieses
Feld als Gültig ab bezeichnet.
Packungsgrösse
Wenn Sie nicht die ganze Packung, sondern nur
einzelne Einheiten abgeben, muss diese Anzahl Einheiten erfasst werden.
Im Galenica-Stamm sind die Packungsgrössen bei Ampullen teilweise bereits
eingetragen. Ist eine Packungsgrösse vorhanden, wird in der Leistungserfassung
automatisch die Anzahl durch die Packungsgrösse geteilt. Die Packungsgrösse
kann teilweise automatisch nachgeführt werden.
Beispiel:
Sie haben eine Medikamenten-Packung mit 10 Ampullen. Wenn Sie in der Leistungserfassung
von diesem Medikament eines verrechnen, wird automatisch die Anzahl und
damit auch der Preis der gesamten Packung durch 10 geteilt, d.h. 0.1 mal
Packungspreis.
In den Medikamenten-Stammdaten können Sie pro
Medikament einstellen, ob beim automatischen Update via vitomedindexPlus
der Code für die Packungsgrösse nachgeführt werden soll.
Index Therapeuticus
Dieser 7-stellige Code stammt von der Pharmaindustrie; er wird u.a. für die Anzeige von unverträglichen Medikamenten verwendet. Sie können auch eine eigene Einteilung wählen. Wenn Sie einen Code oder eine Nummer z.B. für eine bestimmte Gruppe von Medikamenten verwenden, können Sie in der Leistungserfassung über Alternativ-Medikamente die Gruppe anzeigen und ein verwandtes Präparat als Alternative für diese Behandlung erfassen. Der Code kann z.B. für Generika verwendet werden.
Auftragsauslösung
Dieses Feld ist zur Zeit nicht aktiv.
Pharmacode
Jedes Medikament hat einen eindeutigen Pharmacode; aufgrund dieses Codes werden automatische Preisupdates vorgenommen. Fehlt dieser Code, kann keine automatische Preisänderung durchgeführt werden. Wenn Sie ein neues Medikament selber erfassen, erfragen Sie bei Ihrem Lieferanten den Pharmacode und tragen Sie ihn ein (s. Erklärungen zu den Tarifnummern).
Als Ersatz für den Pharmacode (welcher per 1.1.2019 aus den öffentlichen Registern verschwindet), wird die GTIN (Global Trade Item Number) verwendet, welcher dem bekannten 13-stelligen Code entspricht. Beim Erstellen einer Tarmed-Rechnung prüft vitomed, ob beim abzurechnenden Medikament im Medikamentenstamm eine gültige GTIN (13-stellige Nummer) vorhanden ist. Falls ja, wird diese GTIN auf der Rechnung (und nur dort) ausgegeben und der Tarifcode gleichzeitig auf 402 gesetzt. An den Daten selber wird nichts verändert.
2: Diese Funktion gelangt nur bei Tarmed-Rechnungen, welche mit dem Invoice-Manager erstellt werden, zur Anwendung. 3: Diese Funktion kann (bei Bedarf pro Mandant) mit dem Schalter GTINaufRechnungAusgeben deaktiviert werden. |
Interaktionsprüfung durchführen
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn bei
Ihnen vitomedindexPlus
installiert ist.
Die Interaktionsprüfung
erlaubt, Interaktionen zwischen Medikamenten zu überprüfen bzw. Informationen
zu deren Wirkstoffen zu erhalten. Die Interaktionsdaten müssen eingelesen
und gepflegt werden. Um Medikamente von der Interaktionsprüfung auszuschliessen,
deaktivieren Sie diese Checkbox.
Um die Checkbox bei mehreren oder allen Medikamenten zu (de-)aktivieren,
können Sie die Funktion Datensatzauswahl updaten verwenden.
Tarifnummer Clearing-Stelle
Diese Nummer wird benötigt, wenn Sie elektronisch abrechnen (s. Erklärungen zu den Tarifnummern).
Artikelcode Clearing-Stelle
Diese Nummer wird benötigt, wenn Sie elektronisch abrechnen.
EAN-Code
Strichcode auf der Medikamenten-Verpackung (s.
Erklärungen zu den Tarifnummern).
Wenn Sie mit dem Hamster arbeiten, beachten Sie die spezielle Verarbeitung von Medikamenten
.
Kassenzulässigkeit
Medikamente, welche bei der Kassenzulässigkeit als nicht zur Spezialitäten-Liste (Nicht-SL-Präparat) gehörend erfasst sind, werden in der Leistungserfassung automatisch als NPL-Leistung markiert. Der Kassenzulässigkeitscode wird anlässlich eines Medikamenten-Preisupdates immer nachgeführt, unabhängig davon, ob der Preis geändert hat.
Medikamentengruppe
Der Umsatz jeder Medikamentengruppe wird auf die Rechnung gedruckt und kann statistisch ausgewertet werden. Bei der Auslieferung von vitomed entspricht die Gruppeneinteilung der Kassenzulässigkeit. Änderungen der Kassenzulässigkeit werden nicht automatisch angepasst. Die Bezeichnungen dieser Gruppen können geändert werden.
MWST
Einige Medikamente sind zum vollen, andere zum
verminderten Ansatz Mehrwertsteuer-pflichtig. Entsprechend der gewählten
Option wird die MWST-Abrechnungsliste berechnet.
In den Medikamenten-Stammdaten können Sie pro
Medikament einstellen, ob beim automatischen Update via vitomedindexPlus
der Code für die Mehrwertsteuer nachgeführt werden soll.
Warntext
Der Text erscheint als Warnmeldung am Bildschirm,
wenn das Medikament in der Leistungserfassung eingegeben wird. Ausserdem
erscheint der Warntext, wenn Sie in der Leistungserfassung mit der Maus
in der entsprechenden Zeile auf die Spalte Einzelpreis
bzw. TP Arzt zeigen.
Je nach Einstellung erscheint die Warnung
•
nur bei Direkteingabe im Leistungserfassungsfenster oder
•
auch bei der Schnellerfassung via F9-Taste
und
•
beim Erfassen über ein elektronisches Leistungsblatt (Fenstererfassung).
Lagerartikel (Bestandesführung)
Führen Sie dieses Medikament/Verbrauchsmaterial
in Ihrer Apotheke oder in Ihrem Lager? Wählen Sie die entsprechende Option.
Einerseits ist dies Voraussetzung für die Lagerverwaltung; andererseits wird je nach
Schaltereinstellung der Suchmodus in der
Leistungserfassung auf diejenigen Medikamente beschränkt, welche Sie effektiv
in Ihrer Apotheke führen.
Die Bedeutung der übrigen Felder dieses Registers können Sie in der Lagerverwaltung nachlesen.
vitomed kann mehrere
Lagerstandorte/Apotheken verwalten.
Ab Version 2.78 gilt bezüglich R-Flag (= Rezept) Folgendes: ist bei einem Medikament ... • ein Lagereintrag vorhanden, wird das L-Flag gesetzt (auch dann, wenn der Bestand 0 oder unter 0 ist); • kein Lagereintrag vorhanden, wird das R-Flag gesetzt. Die Checkbox Bf (Bestandesführung) hat keinen Einfluss. |
Dosierungsvorgaben (die folgenden Felder sind nur im Installationstyp 3 vorhanden)
Bei Eingabe in Leistungserfassung
Je nach Einstellung wird das Medikament bei Eingabe in der Leistungserfassung Nie, Nach Rückfrage oder Immer in die Medikation dieses Patienten übernommen.
Dosierung
Je nach Einstellung wird die Dosierungsvorgabe
dieses Medikamentes bei Eingabe in der Leistungserfassung Nicht,
Nach Rückfrage oder Immer
in die Medikation dieses Patienten übernommen.
Sie können einen Wert mit der Nummer 3 und dem Text: Frühere
Dosierung übernehmen, sonst Dosierung aus Stamm übernehmen erfassen.
Bei allen in der Leistungserfassung abgegebenen Medikamenten, welche im
Stamm diesen Code aufweisen, wird die Dosierung gemäss Stamm nur dann
übernommen, wenn der Patient dieses Medikament noch nie erhalten hat.
Hat er das Medikament bereits früher einmal erhalten, wird die (allenfalls
abgeänderte) Dosierung der früheren Medikation nach Rückfrage automatisch
übernommen. Bei der Einstellung Frühere
Dosierung übernehmen wird die Dosierung abgefragt, sofern beim
Patienten keine frühere Dosierung gefunden wird.
Dosierungsgruppe
Erfassen Sie für verschiedene Altersgruppen je eine altersspezifische Dosierungsvorgabe; jede neue Altersgruppe benötigt eine neue Zeile. Soll keine spezifische Altersgruppe bei der Dosierung berücksichtigt werden, wählen Sie Alle nicht anders definierten. Erfassen Sie eine Dosierung für eine spezifische Altersgruppe (z.B. für 7 bis 9 Jahre), wird diese Dosierungsvorgabe übernommen, sofern das Alter des Patienten dieser Altersgruppe entspricht.
Dosierungsvorschlag nach Gewicht
In den Medikamenten-Stammdaten gibt es Dosierungsvorgaben,
welche eine Nach Gewicht
abgestufte Erfassung von Dosierungsvorschlägen ermöglichen. Falls das
Gewicht eines Patienten im Fenster Messwerte
hinterlegt ist und ihm ein Medikament abgegeben wird, bei welchem im Stamm
Dosierungsvorschläge nach Gewicht
definiert sind, wird die via Gewicht ermittelte Dosierung vorgeschlagen
(sofern keine passenden altersabhängigen
Dosierungsvorschläge gefunden wurden). Wird eine Dosierungsvorgabe
nach Gewicht ermittelt, wird dies mit einer Meldung, welche das
gespeicherte Gewicht und das Datum der letzten Messung enthält, angezeigt.
Im Dosierungsfenster (welches erscheint, wenn Sie das Medikament in der
Leistungserfassung abgeben) können Sie mit Rechtsklick auch nachträglich
Die letzte gespeicherte Dosierung
oder Die im Stamm gespeicherte Dosierung
übernehmen.
Beachten Sie auch die Informationen bezüglich Update-Center. |