|
Beachten Sie auch die Informationen bezüglich Schnittstellen-Ausführungen, wo Sie diese kontrollieren können. |
In diesem Thema finden Sie Informationen zu ausgewählten Schnittstellen. Hierbei geht es nicht um deren Installation oder technische Anleitungen, sondern um die wichtigsten vitomed-bezogenen Voraussetzungen und ggf. Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie ggf. in unserem Infocenter. Bei Interesse wenden Sie sich an unseren Service Desk oder an den für Sie zuständigen Vitodata-Standort.
Beachten Sie, dass diese Liste laufend ergänzt werden kann; der jüngste Eintrag steht jeweils zuoberst.
Folgende Schnittstellen sind auf der neuen Schnittstellen-Architektur umgesetzt:
IbiCare.Leistungserfassung
DynamicMed.WebViewerProcessStart
SiriusSidas
DicomModalityWorklist
DicomStore
Folgende Schnittstellen sind auf der neuen Schnittstellen-Architektur umgesetzt:
Laborgerät EasyElectrolytes (Medica)
Die Referenz für PCT wurde eingefügt und kann nun verarbeitet werden.
Folgende Schnittstellen sind auf der neuen Schnittstellen-Architektur umgesetzt:
Topcon CL-100
Topcon CL-300
Roche Cobas C111
Liefert das Microsemi CRP Werte kleiner als 1, wird nun vor dem Dezimaltrennzeichen eine 0 (z.B. 0.81) eingefügt.
Für die Schnittstelle zum ROWA-Automaten wurden folgende Optimierungen vorgenommen:
Positionen sind markiert, wenn diese vom Lagerautomaten bezogen werden;
Ausgabeschacht lässt sich festlegen, sofern mehr als 1 Schacht hinterlegt ist;
Gewählter Ausgabeschacht wird für den aktuellen Benutzer gespeichert;
Medikament, das in vitomed mit Kühlung notwendig gekennzeichnet ist, wird bei der Anfrage des ROWA gemeldet und kann nun auch eingelagert werden;
Druck von Dosierungsetiketten über den ROWA-Automaten wird unterstützt;
Aus dem browserbasierten vitomed wird die Ausgabe direkt gestartet, ohne dass der SST-Dialog erscheint.
Liefert ein Gerät die Werte für Refraktion horizontal (REH) und Refraktion vertikal (REV) und gleichzeitig keinen Wert für Refraktion mittel (REM), wird letzterer wie folgt berechnet:
REM = (REH + REV) / 2.
Die Einträge zu Rack, Tube Position und Stick werden jetzt ignoriert und somit nicht mehr als Bemerkungen importiert.
Folgende Schnittstellen sind auf der neuen Schnittstellen-Architektur umgesetzt:
Leistungsexport über ALIS
Befundimport von Laborgeräten über LabCube
Aution Eleven AE-4020
In der Schnittstellen-Konfiguration kann ein Schnittstellen-Aufruf mit einem Kurztext (max. 8 Zeichen) versehen werden, welcher beim Icon angezeigt wird.
In der Schnittstellen-Konfiguration kann ein Schnittstellen-Aufruf für einen Mandanten oder eine Mandantengruppe eingerichtet werden. Ist nichts definiert, steht der Aufruf für Alle zur Verfügung.
|
Die Schnittstelle Labor-Auftrag funktioniert mit klassischem und browserbasierten vitomed, aber nur mit der neuen Schnittstellen-Architektur. |
Nachdem ein Vitodata-Techniker diese Schnittstelle bei Ihnen aktiviert hat, haben Sie zwei Möglichkeiten, um einen Laborauftrag zu erstellen:
Rufen Sie die Schnittstellen-Ausführungen über die Menüfunktion Hilfsprogramme auf.
Fenster Schnittstellen-Ausführungen wird geöffnet.
Klicken Sie Laborgerät in der Navigationsleiste unten:
Klicken Sie Neu erstellen im Ribbon:
Falls Sie einen zweiten Auftrag erstellen, wird der vorherige automatisch beendet.
Nun wird der Dialog Laborauftrag erstellen angezeigt. Hier haben Sie 2 Möglichkeiten:
Allgemein:
Patienten-Zuweisung:
Parametrieren Sie den Labor-Auftrag (Funktion {Schnittstelle.CreateWorkflowPreSelectedData} ) auf die Werkzeugleiste:
Klicken Sie diesen Button, um einen Labor-Auftrag zu erstellen.
Nun wird der Dialog Laborauftrag erstellen angezeigt. Hier haben Sie 2 Möglichkeiten:
Allgemein:
Patienten-Zuweisung: ist bereits ein Patient aufgerufen, wird dieser automatisch abgefüllt, kann aber geändert werden:
Klicken Sie in beiden Fällen OK, um den Laborauftrag zu erstellen.
Wenn Sie die offenen Laboraufträge sehen möchten, gehen Sie ins Fenster Schnittstellen Ausführungen, wählen Laborgerät in der Navigationsleiste unten, danach sind die aktiven Aufträge ersichtlich:
Ist eine offene Behandlung vorhanden, werden die Leistungen automatisch dieser hinzugefügt.
Falls die folgenden Schalter für Sie interessant sind, lassen Sie die entsprechenden Einstellungen durch unseren Techniker oder Service Desk anpassen:
IncludeDueTreatmentsInInputDialog: wenn zu den offenen auch die fälligen Behandlungen berücksichtigt werden sollen;
UseFilterEpisodeOfCareByCompany: Mandant ist relevant für die Behandlung. Es kann nur aus offenen Behandlungen des angemeldeten Mandanten gewählt werden;
UseFilterEpisodeOfCareByType: Behandlungstyp ist relevant für die Behandlung. Es kann nur aus offenen Behandlungen gewählt werden, welche mit dem Auftrags- oder ausgewählten Typ übereinstimmen.
Folgende Schnittstellen sind auf der neuen Schnittstellen-Architektur umgesetzt:
SSt.Amedtec.EcgPro.GdtExport
SSt.Amedtec.EcgPro.GdtImport
SSt.Analyticon.Urilyzer100Pro
SSt.Arkray.PocketChemPu4010
SSt.Arkray.SpotchemDConcept
SSt.FujiFilm.DriChem500i
SSt.FujiFilm.DriChem700i
SSt.FujiFilm.DriChem7000
SSt.HemoCue.Pds
SSt.Horiba.AbxMicros
SSt.Horiba.MicrosemiCrp
SSt.Medicosearch.MedicosearchAgenda
SSt.NihonKohden.Chm4100
SSt.NihonKohden.Mek6500
SSt.OrionDiagnostica.QuikReadGo
SSt.Orphee.Mythic1822
SSt.Roche.CobasB101
SSt.Roche.Hbu
SSt.Schiller.Sema.GdtExport
SSt.Schiller.Sema.GdtImport
SSt.Schiller.Sema.ClientViewerProcessStart
SSt.Siemens.ClinitekStatusPlus
SSt.Siemens.DcaVantage
Ab Version 2.78 werden die Schnittstellen-Jobs schneller ausgeführt.
Ab Version 2.78 wird auch der Rechnungsempfänger exportiert, wenn im Patientenstamm eine Alternativadresse eingetragen ist.
Folgende Schnittstellen sind auf der neuen Schnittstellen-Architektur umgesetzt:
Boditech AFIAS-1
Afias-6' (Boditech)
CoaguChek Pro II' (Roche)
Cobas h 232' (Roche)
Reflotron Plus' (Roche)
Reflotron Sprint' (Roche)
Urisys 1100' (Roche)
Canon R-50
Canon XEED-1
Möller-Wedel Visutron (Export + Import)
VDDS
Tascom Simplex TAS 101
Haag-Streit EyeSuite
Ortho IQView
Neue Patienten können Sie im Zuge des Prozesses Befundimport erfassen und die Befunde als PDF im DMS sowie in strukturierter Form im Laborblatt ablegen.
Einige Schnittstellen benötigen für den Zugriff ein sogenanntes HIN-Access-Token, welches nach einer bestimmten Zeit abläuft und deshalb erneuert werden muss. Falls bei Ihnen eine solche Schnittstelle installiert ist, erhält die Benutzergruppe MPA ein paar Tage vor Ablauf dieses Access-Tokens eine Aufgabe mit Priorität Hoch. Wie Sie vorgehen müssen, um dieses Token zu erneuern, steht in dieser Aufgabe.
Wird für einen Job der BlueConnect-Patientenschnittstelle ein solches neues Access-Token gelöst, werden alle auf Benutzereingabe wartenden Jobs automatisch fortgesetzt, wobei für deren Ausführung das soeben gelöste Token verwendet wird.
Die Daten des aktuell ausgewählten Patienten werden an MedNet übergeben und die Formularauswahl wird gestartet. Nach dem Ausfüllen des Labor-/Formularauftrages wird dieser mittels Button an das Institut gesendet und im DMS beim Patienten gespeichert.
Installation und Konfiguration der Software MedNet erfolgt durch openmedical AG.
vitomed ab Version 2.74.004
1:n-Agenda
vitomed-Services (Server-Komponenten)
SST-Client (bei Bedarf)
MIO (oder kein MedIndex)
Diese Funktion von MedNet erlaubt, Laborergebnisse, Röntgenbefunde und weitere medizinische Daten abzurufen und in vitomed beim jeweiligen Patienten zu importieren. Nach dem Import der Befunde sind diese ebenfalls unter den Labordaten sowie im DMS ersichtlich.
Eine Liste der Labore, welche über openmedical Daten transferieren, finden Sie hier.
MedNet ersetzt MedTransfer der openmedical AG. Installation und Konfiguration der Software MedNet erfolgt durch openmedical AG.
vitomed ab Version 2.74.004
1:n-Agenda
vitomed-Services (Server-Komponenten)
SST-Client (bei Bedarf)
MIO (oder kein MedIndex)
iBDialog monthly ist eine Plattform für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Eine neue Schnittstelle in vitomed erlaubt medizinischen Fachpersonen direkten Zugriff auf die von Patienten in iBDialog monthly erfassten Daten.
vitomed ab Version 2.73.001
MIO (oder kein MedIndex)
Server-Komponenten
Connection-File für ReverseProxyClient
Die Schnittstelle RiBox bietet die Möglichkeit, einen Laborauftrag mit Patientendaten bei der Firma Labor Risch zu generieren. Zudem kann die Übersicht der Laboraufträge aus vitomed aufgerufen werden. Der Aufruf RiBox (AIS) wird mittels eines Client-Zertifikates ausgeführt, welches pro Mandant zugewiesen ist. Bei erfolgreicher Anmeldung wird der Webbrowser geöffnet.
Wichtig: Es werden keine Laboraufträge in vitomed gespeichert.
vitomed ab Version 2.73.001
1:n-Agenda
Server-Komponenten
Zertifikat, Username und Passwort werden vor der Installation durch Labor Risch zugestellt
Der Bildaufruf erfolgt patientenbezogen aus vitomed über einen Weblink von Phönix PACS. Die Anmeldung erfolgt automatisch, die Bilder werden patientenbezogen angezeigt.
Wichtig: Der Röntgenauftrag erfolgt über eine DICOM-Worklist an Phönix PACS.
vitomed ab Version 2.73.001
vitomed-Services
Die Schnittstelle ROWA wird verwendet, um die Medikamentenausgabe über vitomed zu steuern. In vitomed wird der Lagerbestand des Medikamentenautomaten übernommen; es erfolgt keine Bestandesführung in vitomed.
Die Firma BD ROWA automatisiert das Warenlager und die Medikamentenabgabe von Apotheken, Krankenhäusern, Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen. Mit Erweiterungen wie der automatischen Einlagerung, dem Kühlsegment und einem zweiten Einlagerungsband kann der Automatisierungsgrad des Automaten zusätzlich erhöht werden.
vitomed ab Version 2.71
Lagerstandort für den ROWA-Automaten erfassen:
- Kurzzeichen: LROWA (im Typ3-vitomed können hier nur 3 Zeichen erfasst werden, deshalb vorgängig die Feldeigenschaften anpassen)
- Bezeichnung: ROWA Automat
Bei Medikamenten, welche sich im ROWA-Automaten befinden, muss die Checkbox Bf (Bestandesführung) deaktiviert und das Lager LROWA erfasst werden:
Doctena ist eine Plattform, die hilft, Ärzte, Zahnärzte und andere Mediziner zu finden und mit ihnen einen Termin auszumachen, ohne deren Praxis anrufen zu müssen. Dieser Service ist für Patienten kostenlos.
Diese Schnittstelle synchronisiert alle Termine von vitomed zur Doctena Online-Agenda und umgekehrt. Termine aus vitomed werden in Doctena als Terminblocker angezeigt; es werden keine Patientendaten übertragen.
vitomed ab Version 2.71 (in späteren Versionen auch weitere Anbieter, z.B. Medicosearch)
In vitomed (Icon links des Patientennamens):
In Doctena (Terminblocker ohne Patientendaten):
Diese Schnittstelle exportiert Daten aus der vitomed-Krankengeschichte auf den Web Server von MSD PARIS, welcher im Rechenzentrum der Vitodata AG betrieben wird. Alle KG-Daten werden anonymisiert exportiert.
MSD PARIS (Patient At Risk Identification System) dient zur Identifikation von Risikopatienten als Grundlage für proaktives Agieren in der Therapie. MSD PARIS ist ein klinisches Analysetool, welches hilft, kardiovaskuläre Risikopatienten und Diabetiker nach Diagnose, Risiken und Zielwerterreichung zu ermitteln und, basierend auf diesen Daten, spezifische therapeutische Aktionen zu bestimmen.
vitomed ab Version 2.70
Felder PA_Stammarzt und PA_ExitusDatum in den Patienten-Stammdaten
KG-Tabelle VM70ZA_11 (CaseSuchtmittel)
Sie können den Export manuell über das Icon auf der Werkzeugleiste starten:
Danach wird ein Fortschrittsbalken angezeigt; die Dauer des Exports hängt von der Datenmenge ab.
Mit dem Informationssystem BlueConnect bietet die BlueCare AG eine Datenaustauschlösung für das schweizerische Gesundheitswesen an. Die Schnittstelle ermöglicht den Dokumentenaustausch zwischen vitomed und BlueConnect und basiert auf der neuen Schnittstellenarchitektur. Ein Patientenexport von vitomed nach BlueConnect ist als Basis ebenfalls realisiert, damit der Patientenstamm des Kunden in BlueConnect zur Verfügung steht.
vitomed ab Version 2.70
HIN-Client
vitomed ab Version 2.69.006, beim Export von Patientendaten:
Wenn kein Import definiert ist, versucht die Schnittstelle, einen Eintrag im Node EKG zu erzeugen. Falls der entsprechende Leistungserbringer nicht automatisch ermittelt werden kann, setzen Sie den Schalter LerbAnzeigen auf Ja; so können Sie im Grösse/Gewicht-Dialog einen Leistungserbringer auswählen.