Diese Beschreibung betrifft nur den Installationstyp 3. |
Suchen Sie den gewünschten Patienten und klicken Sie Krankengeschichte in der Explorer-Struktur, danach Medikation | Neue Medikation.
Erfassen
Sie das gewünschte Medikament, indem Sie die EDV-Nummer
eingeben. Wenn Sie diese Nummer nicht kennen, können Sie das Medikament
suchen.
Drücken Sie jeweils die Tab-Taste,
um ins nächste Eingabefeld zu springen.
Erfassen Sie die Anzahl (vorgeschlagen wird 1).
Wählen Sie im Feld Dauer, wie lange das Medikament eingenommen werden soll oder erfassen Sie im Feld bis ein Datum; wenn Sie das eine Feld ausfüllen, wird das andere automatisch ausgefüllt (s. auch die speziellen Felder im Medikationsfenster).
Erfassen Sie die Dosierung (je nach Einstellung in den Medikamenten-Stammdaten wird die Dosierungsvorgabe übernommen).
Aktivieren oder deaktivieren Sie, wenn gewünscht, die Checkboxen mb, U, NR, R und/oder L und füllen Sie bei Bedarf die Felder Rep. bis, Bemerkung, Typ und Rg-Empf aus (s. auch die speziellen Felder im Medikationsfenster). Klicken Sie Speichern.
Wenn
Sie ein Medikament als Unverträglich
markiert haben, wird automatisch das Fenster Unverträglichkeiten
angezeigt. Im oberen Teil werden bestehende, im unteren Teil neue
Unverträglichkeiten aufgeführt. Falls bei Ihnen vitomedindexPlus
installiert ist, können Sie Unverträglichkeiten sogar auf Ebene
Wirkstoff/Substanz
definieren.
Klicken Sie Speichern.
Wenn vitomedindexPlus
installiert ist, wird jetzt ein Interaktions-Check durchgeführt;
Sie erhalten positive und negative Resultate angezeigt, welche
Sie drucken können.
Wenn Automatisch verrechnen (Checkbox in Spalte L) aktiviert ist, können Sie wählen, ob die Medikamente einer bestehenden oder einer zu eröffnenden Behandlung zugeteilt werden sollen.
Bezüglich R-Flag (= Rezept) gilt Folgendes: ist bei einem Medikament ... • ein Lagereintrag vorhanden, wird das L-Flag gesetzt (auch dann, wenn der Bestand 0 oder unter 0 ist); • kein Lagereintrag vorhanden, wird das R-Flag gesetzt. Die Checkbox Bf (Bestandesführung) hat keinen Einfluss. In der Medikation können Sie die Dosierungsangaben für Teile von Tabletten zwecks besserer Lesbarkeit auch in folgender Form erfassen: 1/4, 1/3, 1/2, 2/3, 3/4, 1/8, 3/8, 5/8, 7/8, 1 1/4, 1 1/3, 1 1/2, 1 2/3, 1 3/4, 2 1/4, 2 1/3, 2 1/2, 2 2/3, 2 3/4, 3 1/4, 3 1/3, 3 1/2, 3 2/3, 3 3/4, 4 1/4, 4 1/3, 4 1/2, 4 2/3 und 4 3/4. Zum Errechnen der optimalen Packungsgrösse (nur mit vitomedindexPlus) werden diese Bruchdarstellungen korrekt berücksichtigt. Um eine Behandlung für die Zuteilung der Medikamente zu wählen, beachten Sie die speziellen Felder im Medikationsfenster. Um ein Medikament von der Interaktionsprüfung auszuschliessen, deaktivieren Sie die entsprechende Checkbox in den Medikamenten-Stammdaten. Aus einer Medikation heraus können Sie (je nach Installation) ein Rezept elektronisch senden. Sie können auch eine Medikation aus früheren Medikationen zusammenstellen. Mit dem Schalter NieZurVerrechnungVorschlagen können Sie bestimmen, dass bei Medikamenten die Checkbox Verrechnen nicht aktiviert wird. Die in den Medikamenten-Stammdaten hinterlegten Warntexte werden auch beim Abruf der Medikamente in der Medikation angezeigt. Wenn Sie das nicht möchten, stellen Sie den Schalter WarntextAnzeigenMedikation auf Nein. Über den Schalter LagersucheMedikation in der Schalterverwaltung können Sie die Suche nach Medikamenten auf Lagermedikamente oder auf Nicht-Lagermedikamente einschränken. Die Checkbox L (= Übernahme in Leistungserfassung) wird nach wie vor nur aktiviert, wenn beim entsprechenden Lagerrecord die Bestandesführung aktiviert ist. Medikament in der Medikation erfassen: Über
die Tastenkombination
Shift+F10
(oder Shift+F11) können
Sie auch in den Block-Stammdaten
nach Medikamenten suchen. Alle Medikamente aus dem gewählten Block
werden automatisch in die Medikation übernommen und können dort
individuell bearbeitet werden. Der aufgerufene Block darf auch
Tarifleistungen und sonstige Zeilen enthalten; diese werden jedoch
nicht berücksichtigt. In
den Medikamenten-Stammdaten gibt es Dosierungsvorgaben, welche
eine Nach Gewicht
abgestufte Erfassung von Dosierungsvorschlägen ermöglichen. Falls
das Gewicht eines Patienten im Fenster Messwerte
hinterlegt ist und ihm ein Medikament abgegeben wird, bei welchem
in den Stammdaten Dosierungsvorschläge
nach Gewicht definiert sind, wird die via Gewicht ermittelte
Dosierung vorgeschlagen (sofern keine passenden altersabhängigen
Dosierungsvorschläge gefunden wurden). Wird eine Dosierungsvorgabe
nach Gewicht ermittelt, wird dies mit einer Meldung, welche
das gespeicherte Gewicht und das Datum der letzten Messung enthält,
angezeigt. Sie können eine oder mehrere zusammenhängende Zeile(n) markieren. Nach einem Rechtsklick auf die Spalte Zeilennummer wählen Sie Medikation updaten und können im nachfolgenden Fenster den Leistungserbringer ändern. Die Anpassung hat Einfluss auf alle markierten Zeilen. Markieren Sie eine Medikamentenzeile und rechtsklicken Sie die Spalte Zeilennummer. Sofern Sie über eine gültige vitomedindexPlus-Lizenz verfügen, können Sie die Kompendiumeinträge zum markierten Medikament aufrufen. |